
Jura in Osnabrück: Spitzenplatz im CHE-Ranking und klares Profil im Wirtschaftsrecht, im Europäischen Recht und im Recht der Digitalisierung
Mit ca. 2000 Studierenden und 20 Professuren gehört der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück zu den kleineren juristischen Fachbereichen in Deutschland. Das bringt viele Vorteile mit sich: Der Fachbereich erhält regelmäßig Bestnoten im CHE-Ranking in den Kategorien „Unterstützung am Studienanfang“ und „Examensvorbereitung“.
Das Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) basiert vor allem auf detaillierten Befragungen der Studierenden. Das Jura-Studium in Osnabrück hat im Urteil der Studierenden in allen Fächern Spitzennoten verdient. Die allgemeine Studiensituation wird als „sehr gut“ beurteilt. Die Studierenden sind insbesondere mit der Betreuung, der Unterstützung im Studium und bei der Planung eines Auslandsstudiums sowie der Vorbereitung auf das Examen sehr zufrieden.
Mit „sehr gut“ bewerteten die Studierenden auch viele weitere Kriterien wie die Verfügbarkeit und die Ausstattung von Selbstlernplätzen, Wissenschaftsbezug, Lehrangebot und Prüfungen. Das Jura-Studium an der Universität Osnabrück hat – was bei Hochschulrankings nur sehr selten vorkommt – bei 17 von 18 Einzelkriterien, die in die Gesamtwertung einfließen, Spitzenbewertungen erzielt.

Aber auch im Bereich der Forschung hat der Fachbereich einiges zu bieten: Bundesweit und international hat sich der Fachbereich hohe Anerkennung für ein klares Profil in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaftsrecht und im Europäischen Recht erworben.
Davon profitieren auch Sie als Studierende unmittelbar: Sie können ein wirtschaftliches Zusatzzertifikat erwerben, eine Fremdsprachliche Fachausbildung absolvieren und aus einem breiten Veranstaltungsangebot in deutscher und englischer Sprache wählen, das weit über die klassischen juristischen Fächer hinausgeht.
Für Auslandsaufenthalte stehen mehr als 40 Partner-Unis in aller Welt zur Verfügung. Kurse zum Recht Chinas, der USA, Englands, Frankreichs, Polens und Spaniens in den jeweiligen Sprachen bereiten die Studierenden gut vor. Nationale und internationale Moot Courts bieten Gelegenheit, Fähigkeiten als Anwältin bzw. Anwalt vor Gerichten einzuüben.
Hervorragend ausgestattete Bibliotheken, optimale Betreuung durch Tutor:innen und Arbeitsgemeinschaften sowie kurze Wege in einer persönlichen Atmosphäre bieten sehr gute Voraussetzungen für ein gelungenes Studium.
Die Universität sorgt nicht nur für einen hervorragenden Studienplatz, sondern darüber hinaus auch für ein vielfältiges Angebot: Die Studierenden können neue Sportarten im Rahmen des Hochschulsports ausprobieren, Konzerte der Universitätsmusik besuchen oder an Workshops und Vorträgen teilnehmen. Wer das Studium aktiv mitgestalten möchte, kann sich im Fachschaftsrat oder in studentischen Initiativen wie Justus e.V. oder EL§A engagieren.
Studienstart beginnt mit einer Einführungswoche
Um den Studienstart so angenehm wie möglich zu gestalten, startet am 09.10.2023 die Einführungswoche, in der die Studierenden die Stadt, den Campus und ihre Kommiliton:innen kennenlernen können. Den Erstsemesterstudierenden werden studentische Mentor:innen zur Seite gestellt, die ihren Mentees mit Rat und Tat bei ihrem Studieneinstieg zur Seite stehen. In der Fachstudienberatung finden Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner, wenn es um Ihre individuelle Studienplanung geht.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023! Hier geht’s zur Bewerbung.
Für den Arbeitsmarkt hervorragend gerüstet
Die wirtschafts- und europarechtliche Ausrichtung des Fachbereichs Rechtswissenschaften in Osnabrück zielt auf die große Nachfrage von Kanzleien und Unternehmen nach international ausgebildeten Jurist:innen. Sie bereitet ebenfalls optimal auf eine Tätigkeit in europäischen Institutionen und unseren Nachbarländern vor. Auch für die „klassischen“ juristischen Berufe (Richter-, Staatsanwalt-, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Verwaltung) werden ökonomische Kenntnisse und das Europarecht immer wichtiger. Mit dem Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung bereiten wir Sie nicht nur auf die vielfältigen rechtlichen, sondern auch auf die praktischen Herausforderungen vor: Von der Veränderung der Arbeitstechnik und der Nutzung von Datenbanken über Legal Tech bis zur Aufnahme von Videos und Podcasts in unserem Digitalstudio bieten wir Ihnen eine zeitgerechte Ausbildung. Die Universität Osnabrück sorgt so für einen bestmöglichen Einstieg in die Berufswelt.
Link zu den Schwerpunktbereichen.
Ein Fachbereich, viele Möglichkeiten: Vom Bachelor of Laws (LL.B.) bis zum Dr. jur.
Neben dem klassischen Jurastudium kann am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Osnabrück auch der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht studiert werden. Der LL.B. Wirtschaftsrecht bietet sich auch wunderbar als Zusatzqualifikation nach einer erfolgreichen ersten Ausbildung an und schon nach sechs Semestern führt Sie dieser zu einem berufsqualifizierenden Abschluss.
Seit dem Wintersemester 2021/22 kann im Anschluss an ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften ein sechssemestriger Promotionsstudiengang belegt werden. Bei diesem Studiengang wird eine Promotion mit verschiedenen Veranstaltungen aus vier Kompetenzbereichen kombiniert. Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, das ein strukturiertes Promotionsstudium, vertiefte Kenntnisse im gewählten Profilbereich sowie Schlüsselkompetenzen ausweist.