Der KW Berg-Cup geht in seiner 34. Saison auch beim Bergrennen in Osnabrück an den Start. Was die Tourenwagenserie so interessant macht.
Die Überschrift wirkt fast reißerisch, liebe Rennsportfreunde? Dann durchleuchten wir sie doch am besten gemeinsam. Beginnend mit den Innovationen. Dazu gehört zum Beispiel die ständige Weiterentwicklung der attraktiven Rennfahrzeuge. Klar, die im KW Berg-Cup eingesetzten Modelle liefen zum Teil bereits vor rund 50 Jahren vom Band, aber ihr technisches Innenleben ist absolut auf neuestem High-Tech-Stand. Hochdrehende Motoren, sequentielle Getriebe, Paddle-Shifting am Lenkrad, Aufladung, Intercooler, ausgefeilte Achsgeometrien, Aero-Anbauteile, elektronische Helferlein und Leichtbau sind die Regel.
Serie hat sich mit der Zeit entwickelt
Zusammen mit der einfachen Identifizierbarkeit der Autos sind all diese Parameter Auslöser der Faszination, die von den aktuell knapp 110 in den KW Berg-Cup fest eingeschriebenen Rennern ausgeht, deren rasante Bergfahrten immer wieder für echte Gänsehautfeeling an den Strecken sorgen. Das ist aber nur ein Teil der Story. Denn auch in der Organisation und Ausrichtung des KW Berg-Cups, dessen Grundstein Ende 1987 gelegt wurde, gab es stetige Anpassungen und Neuerungen.
Aus der einst losen Gruppe entwickelte sich ein eingetragener Verein, die Clubmeisterschaft der Anfangszeit wandelte sich zur offiziell anerkannten Rennserie, die Begrenzung auf Gruppe-H-Renner mit maximal 1300 Kubik wich der Offenheit gegenüber allen Arten von verbesserten Tourenwagen. Im Laufe der Jahre wurden attraktive Sonderwertungen integriert. Die Bandbreite erstreckt sich von der KW 8V-Trophy über die Ravenol-Youngsters (bis 27 Jahre) und -Rookies bis zur Gentleman Challenge der Generation Ü65.
Neue Hill & Track Wertung
Das neueste Kind dieser langen Reihe heißt Hill & Track, bestehend aus einer Kombination von Fastest-Lap-Veranstaltungen auf Rundstrecken und drei persönlichen Top-Resultaten aus allen zum KW Berg-Cup zählenden Bergrennen. Entstanden ist Hill & Track auf der Basis 2021 gewonnener Erkenntnisse, als nach dem Corona-bedingten Totalausfall der Meisterschaft 2020 die mutige Aufnahme von Wettbewerben auf Rundstrecken im Quali-Modus die Durchführung der Rennserie sicherstellten.

Da diese Fastest-Lap-Events viele Teilnehmer begeisterten, wurde für 2022 die Subwertung Hill & Track geschaffen. Damit verzichtet der KW Berg-Cup selbst auf den Disziplinen-Mix und kehrt zurück zu seinen Wurzeln. In der Form einer Rennserie im Status National A Plus stehen elf Gipfelsprints in Deutschland, der Schweiz und Österreich im Kalender.
Fehlt noch das Stichwort Tradition? Hm, nun ja, die ist in einigen Bereichen so ganz nebenbei schon mit eingeflossen. Weil ohne sie eine Kurz-Vorstellung des KW Berg-Cup einfach nicht funktioniert. Bleibt nur noch anzumerken, dass die Organisationsarbeit ehrenamtlich von der Vorstandschaft des Vereins Berg-Cup gestemmt wird. Gestützt auf tolle Sponsoren, die vielfach zu Freunden und Wegbegleitern geworden sind, können an die Aktiven Jahr für Jahr zuverlässig attraktive Preisgelder sowie Unterstützungen ausgeschüttet werden. Auch das hat im KW Berg-Cup echte Tradition!