Vorsitzender Walter Möller berichtete, dass ein Teil der Sanierungsarbeiten bereits abgeschlossen sei. Sodann ließ er das vergangene Jahr Revue passieren. DLRG und Feuerwehr haben wieder eng zusammengearbeitet. Der Kohlgang habe viel Spaß gemacht. Das Schwimmen in Lengerich sei aufgrund der dort geplanten Sanierungsarbeiten ausgefallen. Birgit Möller und Jan Hilbers hätten sich dafür engagiert, dass im Hallenbad des Klosters Thuine geschwommen werden konnte. Weiterhin veranstalteten Birgit Möller und ihr Team eine Poolparty im Freibad mit dem DJ-Team Kessler. Und auch das Candlelight Schwimmen fand wieder guten Anklang.
Hohe Anforderungen bei der Lehrscheinausbildung
Möller dankte dem Altkleiderteam für dessen ehrenamtliche Arbeit. Der Altkleiderpreis sei stabil, hieß es. Der technische Leiter Gert Hustede informierte über die Schwimmausbildung im Freibad Fürstenau. 34 Seepferdchen wurden absolviert. Das Jugendschwimmabzeichen in Gold errang ein, in Silber neun und in Bronze 22 Teilnehmer. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen wurde von sieben Schwimmern neu erworben. Zwei Schwimmer legten die Wiederholung in Silber ab. Hustede und Möller gingen auf die hohen Anforderungen, die bei der Lehrscheinausbildung geleistet werden müssen, ein. Die Ortsgruppe Fürstenau verfügt über fünf Lehrscheininhaber sowie über neun Bootsführer. Weiterhin ging Hustede auf den Fuhrpark mit fünf Booten und Bootsanhängern sowie Zugfahrzeug und Anhänger mit Plane ein.
Neue Schwimmwesten angeschafft
Über die Kassenlage berichtete Frederic Wagner. Gruppenleiterkurse wurden finanziert; Schwimmwesten angeschafft. Die Kassenlage ist zufriedenstellend. Erhebliche Mittel würden aber für die Sanierung des Gebäudes benötigt. Sodann ging Möller auf das Jubiläum ein. Geplant sei ein Fest mit Empfang in kleinem Rahmen. Die nächsten Termine 2018 der DLRG: 30. März, Bootsübung; 31. März, Osterfeuer; 21. bis 28. Juli, Zeltlager im Kinderferienpass; 11. August, Candlelight Schwimmen; 25. August, Jubiläum.