Grund zum Feiern hatten die Belegschaft und die Unternehmensleitung bei ISP in Salzbergen: Das Unternehmen feierte sein 25-jähriges Bestehen mit einer Familienfeier, bei denen rund 500 Mitarbeiter und Angehörige teilnahmen - unter anderem auch Mitarbeiter samt Familienanhang aus den Standorten in Frankreich und China.
Die Festlichkeiten begannen einer Mitteilung des Unternehmens zufolge mit einer Eisparty in der Schüttorfer Disco Index und wurden tags darauf auf dem Betriebsgelände fortgesetzt. Hier warteten viele Attraktionen, wie zum Beispiel ein Fotobox-Bulli, ein Formel-1-Simulator und für die Kinder ein Motodrom, Kinderschminken und die aus dem Kinderfernsehen bekannten „Physikanten“, welche viele chemische und physikalische Experimente im Gepäck hatten. In Kreativwerkstätten konnten sich die Kinder ebenfalls ausprobieren. In Betriebsrundgängen erhielten die Angehörigen der Mitarbeiter einen Einblick in den Arbeitsalltag.
Aus der BASF-Gruppe herausgelöst
Auf die Entstehungsgeschichte des Unternehmens ging Heribert Nasch ein. Am 23. Juni 1994 entstand das Unternehmen ISP durch einen Management-Buy-Out aus der BASF-Gruppe durch Nasch mit 19 Mitarbeitern. Seitdem hat sich das Unternehmen eigenen Angaben zufolge als weltweit führendes und unabhängiges Testinstitut für Motorenteste, Fahrzeugteste und Laboranalysen im Bereich der Kraft- und Schmierstoffentwicklung etabliert.

Seit einigen Jahren wird ISP vom Sohn des Unternehmensgründers, Tono Nasch, als geschäftsführender Gesellschafter geleitet. „Maßgeblich am Erfolg des Unternehmens beteiligt sind unsere stets engagierten Mitarbeiter“, wird Tono Nasch zitiert. 190 Mitarbeiter am Stammsitz in Salzbergen und 35 Mitarbeiter am Standort in Grand-Couronne (Frankreich) sind als Chemiker, Ingenieure, Techniker, Kfz-Meister und -Mechaniker, Laboranten und Verwaltungsmitarbeiter angestellt. Eine weitere Dependance ist in China eröffnet worden.
Betriebsstoffe werden untersucht
Am Standort in Salzbergen werden Automobil- und Industriebetriebsöle hinsichtlich betriebsstoffrelevanter Fragestellungen untersucht. Dazu sind 42 dynamische und klimatisierte Motorenprüfstände, in denen stationär Motoren getestet werden, sowie chemisch-physikalische Laboratorien in Betrieb. In dem im Jahr 2009 errichteten Forschungszentrum Fahrzeugtechnik werden Fahrzeuge auf ihre qualitative Eignung sowie auf die Auswirkungen hinsichtlich der Abgaszusammensetzung erprobt.
Zur Eröffnung des Familienfestes gab Tono Nasch einen ersten Hinweis auf die nächsten geplanten Investitionen: „Es wird immer dort gefeiert, wo anschließend gebaut wird.“