In Papenburg startet die 15. Pap(p)stadt am 2. Oktober. Bis zum 6. Oktober können Kinder zwischen 9 und 14 Jahren an der Modellstadt teilnehmen.
„Noch steht die Kesselschmiede leer, aber schon in knapp zwei Wochen wird hier das volle Leben toben bei der Pappstadt“, sagt Papenburgs Stadtjugendpfleger Dietmar Nee in einer Pressemitteilung der Stadt Papenburg. Gemeinsam mit rund 50 Schülern der Fachschule Sozialpädagogik der BBS Papenburg und Lehrerin Brigitte Schoolmann war Nee bereits zu einer Stippvisite in der Kesselschmiede, um letzte organisatorische Fragen zu klären. „So haben sich die Schüler auch schon einmal einen ersten Eindruck verschaffen können. Sie werden ab dem 2. Oktober hier eine ganze Modellstadt mit 120 Papenburger Kindern leiten und betreuen müssen“, erklärt Nee. „Die Vorfreude und Anspannung sind schon jetzt hoch.“
Kinder als Bürger ihrer eigenen Stadt
Bereits zum 15. Mal findet ab dem 2. Oktober die Papenburger Pap(p)stadt, die Spielstadt für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren, statt. „Wir hatten auch in diesem Jahr wieder viele Voranmeldungen. Bei den Jungen und Mädchen ist die Pap(p)stadt immer ein Renner“, so Nee. Wie in den Vorjahren stehe auch 2017 wieder die Simulation einer eigenen kleinen Stadt im Mittelpunkt. „Eine Woche lange werden die Kinder Bürger ihrer eigenen Stadt werden, in der sie selbst die Geschicke leiten, als Bäcker, Banker, Bürgermeister oder in vielen weiteren Jobs“, erläutert Stadtjugendpfleger Nee. Vorbereitet und durchgeführt wird die Pap(p)stadt wie üblich von den Schülern der Fachschule für Sozialpädagogik der BBS Papenburg. Die angehenden Erzieher gestalten derzeit die Rahmenbedingungen für die einzelnen Betriebe in der Modellstadt. „Wir können schon jetzt mitteilen, dass sich die Bürger der Pap(p)stadt 2017 auf ein besonderes Jubiläumshighlight freuen können. Wir verraten aber noch nichts“, sagt Jugendpfleger Dietmar Nee.