Osnabrück hat eine neue Anlaufstelle für Haustierhalter, die ihren tierischen Freund alternativ oder ergänzend zur klassischen Tiermedizin behandeln lassen möchten. Vor Kurzem eröffnete Vanessa Lademann ihre Praxis für Tierheilkunde in Osnabrück-Eversburg.
Anders als in der Homöopathie, die sich zwar auch, aber nicht nur, Pflanzen widmet, diese dann jedoch verdünnt (potenziert) einsetzt, arbeitet Vanessa Lademann mit Pflanzenheilkunde. „Der Unterschied ist, dass ich greifbare Wirkstoffe, geprüfte pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung einsetze“, erklärt die 33-jährige Osnabrückerin.
Von der klassischen Veterinärmedizin unterscheide sie, dass sie nicht nur Symptome behandele, sondern auch stark in die Ursachenforschung gehe. Sie betrachte den tierischen Patienten ganzheitlich, gebe viel Raum und Zeit zum Kennenlernen und, wenn nötig, auch zum zur Ruhe kommen und Erschnüffeln der Räumlichkeiten.
Tiermedizinstudium angefangen
Dabei sei sie der klassischen Schultiermedizin keineswegs abgewandt, habe sogar selbst ein Tiermedizinstudium in Hannover aufgenommen, dieses aber aufgrund des enorm hohen Leistungsdrucks, der in dieser Brache herrsche, wieder abbrechen müssen. „Ich bin ein sehr sensibler Mensch und wäre an dem Druck an der Hochschule zugrunde gegangen. In meinem Beruf als Tierheilpraktikerin hingegen kommt mir mein Feingefühl im Umgang mit den Tieren sehr zugute“, meint Vanessa Lademann.
Bindeglied zur Veterinärmedizin
So behandele sie gerne auf Rat von einem Tierarzt und trete auch, wenn nötig, mit diesem in Kontakt. Sie sehe sich ein bisschen als Bindeglied zur Veterinärmedizin. Anders als ein Tierarzt kann Lademann keine Operationen oder Impfungen ausführen und keine Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente ausstellen. Jedoch könne sie oftmals mit ihrer Pflanzenheilkunde Tieren Linderung verschaffen, die in der Schultiermedizin bereits austherapiert sind. Auch Ernährungsberatung ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit.

2018 schloss Vanessa Lademann ihre dreijährige Ausbildung zur Tierheilpraktikerin an der Paracelsus-Heilpraktikerschule in Osnabrück ab. Danach arbeitete sie neben ihrem Job im Einzelhandel zunächst mobil. In ihrer Praxis kann sie nun moderne Techniken wie die „Low-Level-Lasertherapie“ zur Heilung von Wundern, OP-Narben und zur Schmerzlinderung einsetzen.
Blutegeltherapie als Spezialgebiet
Ihr Spezialgebiet ist die Blutegeltherapie. Mit dieser arbeitet die junge Heilpraktikerin an größeren Tieren wie Hunden oder Pferden. Das Setzen der Egel kann entzündliche Prozesse im Körper stoppen, Wunden heilen und das Immunsystem stärken.