Ein Artikel der Redaktion

Auftakt am 25. August Die dreiteilige Osnabrücker Kulturnacht lockt am Freitag auch an Außenstandorte

Von Tom Bullmann | 25.08.2023, 07:25 Uhr

Musik, Kunst, Theater und Lyrik umsonst: Am Freitag findet die Kulturnacht nicht nur in der City, sondern auch an außergewöhnlichen Orten mit besonderem Ambiente statt. 

Die Kulturnacht wurde in den vergangenen Jahren zum beliebten Event für Leute, die gerne kostenlos hiesige Kulturangebote schnuppern und zusätzlich mit Highlights versorgt werden wollen. Zum Jubiläum des Westfälischen Friedens wurde sie in diesem Jahr zur XXL-Version erweitert, die an drei Nächten stattfindet. Am Freitag locken vor allem die Außenstandorte, unter anderem der Hafen, der Piesberg, der Schölerberg und der Bürgerpark, mit interessanten Angeboten.

Hier eine Auswahl:

Liebigstraße: „Kunst für den Frieden“

Der Innenhof der Liebigfabrik wird mit Baum- und Fassadenbeleuchtung zum Kulturort mit besonderem Ambiente umgewandelt. Ein Duo mit dem Namen Chillin‘ Grooves liefert dazu die passenden Klänge, die sie mithilfe von traditionellen Instrumenten und Elektronik erzeugen. Wer sich in das Gebäude begibt, kann in den Räumen der Lega S Jugendhilfe „Kunst für den Frieden“ von Osnabrücker Künstlern besichtigen. Die Galerie KunstGenuss beteiligt sich ebenfalls mit Exponaten zum Thema Frieden. (Liebigstraße 29)

Hafen: „Kultur gestalten und genießen“

Mit einem abendfüllenden Programm, das Bereiche wie Musik, Tanz, Lyrik und Theater umfasst, beteiligt sich der Kulturverein am Fantastischen Hafen (K.A.F.F.) an der Kulturnacht. Rund um die ehemalige Militärpolizeiwache mit dem schmucken Uhrentürmchen starten die Aktivisten mit einem Poetry-Slam, dann entführt das Theater an den Plätzen zu einem traumhaften Spektakel. Mit Live-Musik und einer Open-Deck-Session, in der sich Gäste mit DJ-Erfahrung eine Battle liefern, geht es in die Nacht. (Am Speicher 3A)

Niedersächsisches Landesarchiv: „Ausgegraben und entstaubt“

In die Zeit des Westfälischen Friedens kann man im Niedersächsischen Landesarchiv eintauchen. Zusammen mit der Stadt- und Kreisarchäologie wird hier die Ausstellung „Ausgegraben und entstaubt“ gezeigt. Besucher können sich mit dem Alltagsleben der Menschen während des Dreißigjährigen Krieges vertraut machen und Funde aus dem 17. Jahrhundert bestaunen. (Schlossstraße 29)

Garten am Bürgerpark: Mitternachtsausstellung

Bereits zum sechsten Mal laden Osnabrücker Künstler in das 2600 Quadratmeter große Gartenareal am Gertrudenberg ein. Insgesamt 30 Skulpturen und Malerei werden dort in außergewöhnlichem Naturambiente präsentiert. Am Lagerfeuer wird es auch diesmal wieder zu anregenden Gesprächen über Kunst und das Leben kommen. (Senator-Wagener-Weg 1)

Markt vor dem Rathaus: Konzerte des Laut! Kollektivs

Um kurz nach 18 Uhr startet auf dem Markt ein Konzertabend mit insgesamt fünf Bands: Party From Afar, Fina, Farbfilm, Kummerfeld und Fernweh nennen sich die Musiker, die vom Kollektiv für die Kulturnacht ausgesucht wurden. Ob Singer-Songwriter-Musik, ob Punk oder Pop, stilistisch gibt es kaum Grenzen. Eines haben alle Bands gemeinsam: Die Mitglieder gehören einem überregionalen Netzwerk an, mit dem FLINTA+ Musiker ihre Interessen vertreten. Flinta ist die Abkürzung für Frauen, Lesben sowie Intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen.

Noch keine Kommentare