Das Theater Osnabrück gastierte mit seiner Lesereise des Romans „Meister und Margarita“ von Michael Bulgakow im Lortzinghaus der Freimaurer.
lü Osnabrück. Helene Fischer und Jürgen Drews im Osnabrücker Lortzinghaus? In seiner Begrüßung zur vierten Station der Lesereise „Meister und Margarita“ des Theaters Osnabrück erlaubte sich Manfred Kubillus als Vertreter der gastgebenden Freimaurerloge „Zum Goldenen Rade“ diesen kleinen Scherz. Natürlich traten am Donnerstagabend nicht die Schlagerstars, sondern die Gesangssolisten Erika Simons und Jan Friedrich Eggers sowie am Klavier Fabian Liesenfeld auf – nicht der schlechteste Tausch übrigens. Hier weiterlesen: „Meister und Margarita“ - die Lesereise mit allen Terminen.
Zwei Lieder von Benjamin Britten und eine Arie aus der Oper „Pique Dame“ von Peter Tschaikowsky – mit diesem Programm umrahmten die Solisten nicht irgendeine Station der Lesereise des Theaters. Die Schauspieler Thomas Kienast und Thomas Hofer lasen vor rund 100 Zuhörern den Höhepunkt der Handlung aus Michael Bulgakows Roman „Meister und Margarita“. Hier weiterlesen: Ein Abend zum Thema Liebe in der Loge „Zum Goldenen Rade“.
Virtuos lasen Kienast und Hofer die Kapitel, in denen Magier Voland und sein schwarzer Kater auftauchen, die bizarre Handlung, um eine Varietévorstellung mit einer vorübergehenden Enthauptung und einem Geldscheinregen zeigt, worum es Bulgakow ging: die Kritik an einer Gesellschaft zwischen Unterdrückung und Bestechlichkeit. Als Vertreter der Freimaurerloge „Zum Goldenen Rade“ wies Manfred Kubillus darauf hin, dass „Kultur zur Geisteshaltung der Freumaurerei“ gehört. Mit Kunst ließen sich viele Themen emotional und damit besser erleben, betonte Kubillus. Die Gäste folgten diesem Credo. Nach der Lesung blieben sie im Foyer des Hauses noch lange miteinander bei einem Glas Wein im Gespräch. Hier weiterlesen: Die Loge „Zum Goldenen Rade“ - was wollen Osnabrücks Freimaurer?