Ein Artikel der Redaktion

Kabel Deutschland-Hotspots 30 Minuten kostenlos und schnell in der Innenstadt surfen

Von Frank Wiebrock | 03.12.2013, 20:31 Uhr

Sie sind weder die Ersten, noch die Einzigen: Auch Kabel Deutschland bietet jetzt in der Osnabrücker Innenstadt ein kostenloses Wlan an. Das Angebot unterscheidet sich von vielen anderen durch eine Anmeldung ohne Email-Adresse und zumindest derzeit noch durch jede Menge Tempo. Und durch die zeitliche Begrenzung.

In der Innenstadt sind es insgesamt neun Hotspots zwischen Hauptbahnhof und Neumarkt, die das zeitlich begrenzte, aber kostenlose Surfen ermöglichen. Ausgewählt wurden dabei Standorte, an denen Kabel Deutschland entsprechend großes Interesse vermutet. Dazu werden die schon vorhanden grauen Verteilerkästen mit einer „Wlan-Haube“ versehen. Darunter befindet sich der Wlan-Router.

Wer braucht das? Kostenlose Wlan-Hotspots sind in. Trotz Handy und Mobilfunknetz: Schließlich reduzieren viele Mobilfunk-Anbieter nach dem Überschreiten des vereinbarten Volumens die Übertragungsgeschwindigkeit deutlich. Und wirklich performant ist mobiles Internet in der Regel auch nicht. Wer also schnell surfen will, ohne sein Volumen zu belasten oder ein Laptop oder Pad ohne Mobilfunk hat, ist für jeden Wlan-Hotspot dankbar.

Clever: Das Kabel Deutschland-Wlan meldet sich nicht nur als „KD Wlan Hotspot+“, sondern auch als „30 Min Free Wifi“. Damit steht das Netz auf vielen Geräten ganz oben in der Liste der angezeigten Netze.

Anmeldung: Sie ist völlig unproblematisch, weder Email-Adresse noch Passwort müssen für die kostenlose Nutzung angegeben oder festgelegt werden. Das Abnicken der Nutzungsbedingungen genügt.

Nutzungsbedingungen: Die Nutzungsbedingungen zeigen keine Auffälligkeiten. Der Nutzer bleibt anonym, sein Gerät wird aber wieder erkannt. Sonst würde die Beschränkung auf 30 Minuten auch nicht funktionieren.

Was kostet das? 30 Minuten pro Tag sind frei. Und sollen auch in Zukunft kostenlos bleiben. Für Kabel Deutschland Kunden gibt es kein Zeitlimit. Bezahlmodelle sind angedacht.

Sicherheit: Wie für alle öffentlichen, nicht gesicherten Hotspots gilt: Die Verbindung ist nicht verschlüsselt, Vorsicht mit Daten, die privat oder nicht für andere bestimmt sind. Online-Banking wäre deshalb ebenfalls keine gute Idee.

Wo ist der nächste Hotspot? In Osnabrück sind es derzeit neun Hotspots, bis Ende 2013 soll es in 91 Städten Kabel Deutschland-Hotspots geben. Neben Osnabrück sind das in der Region unter anderem Hamburg, Hannover, Bremen und Oldenburg. Beim Finden helfen eine Hotspotfinder-App oder die Übersicht unter www.hotspot.kabeldeutschland.de .

Warum machen die das? Kabel Deutschland ist als Kabelnetzbetreiber nicht im Mobilfunkbereich aktiv, verfügt aber über ein Hochgeschwindigkeitsnetz. Das Angebot dient also wohl der Eigenwerbung und Kundenbindung. Wird ein Bezahlmodell hinterlegt oder bieten Hotels, Behörden, Museen oder Gaststätten den Wlan-Service an, entsteht eine zusätzliche Einnahmequelle.

Hotspot-Sharing: Neben den Outdoor-Hotspots soll es Homespots geben, bei denen über die Kabelrouter von Kunden ein von deren Netz streng abgetrenntes öffentliches Wlan angeboten werden soll.

Und Vodafone-Kunden? Mitte Oktober hat Vodafone Kabel Deutschland übernommen. Vodafone-Kunden müssen sich zumindest derzeit trotzdem noch mit 30 Freiminuten begnügen.

TEASER-FOTO: