Bramsche besitzt gleich zwei Attraktionen, auf die die braunen Schilder an der Autobahn hinweisen: das Tuchmachermuseum und die Varusschlacht. Doch lohnt sich die Abfahrt von der A1?
Im Gebäude einer ehemaligen Tuchfabrik und Spinnerei ist das Bramscher Tuchmachermuseum untergebracht. Dort wird gezeigt, wie früher an Maschinen aus Wolle Tuch wurde. Und alle Geräte funktionieren noch. Das Museum will aber nicht nur die Technik zeigen, sondern auch die Lebenswelt der damaligen Arbeiter.
Jeden Sonntag um 11 Uhr starten öffentliche Führungen, auf denen die Maschinen eingesetzt werden. Teilnehmer zahlen 2 Euro zuzüglich zum Eintritt. Spezielle Familienführungen gibt es für 2,50 pro Person. Aktuell zeigt das Tuchmachermuseum auch die die Ausstellung „unheimlich heimelig – textile Objekte und Installationen“.
Weitere Informationen zum Tuchmachermuseum
Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Bis zum Alter von 18 Jahren ist der Eintritt frei, alle anderen Besucher zahlen 5 Euro beziehungsweise ermäßigt 3 Euro.
(Weiterlesen: Auf Tuchfühlung mit der Bramscher Industriegeschichte)
Wer mit dem Auto anreist, nimmt von der A1 die Abfahrt 68-Bramsche und folgt der B218. Das Museum liegt direkt in der Stadt, genau gesagt am Mühlenort 6 in 49565 Bramsche. Mit der Nordwestbahn fahren Besucher bis zum Bahnhof Bramsche, von dort sind es rund 800 Meter bis zum Museum. Mehr Informationen unter www.tuchmachermuseum.de.
Die Varusschlacht
Bekannter als das Tuchmachermuseum ist die zweite Autobahnattraktion Bramsches: das Museum und der Park Kalkriese, wo die Varusschlacht stattgefunden haben soll. Im Außenbereich können Besucher Pavillons erkunden, in denen die Schlacht mit verschiedenen Sinnen nachempfunden werden kann. Außerdem sind der Weg der Römer und der Nachbau eines germanischen Walles zu bestaunen.
(Weiterlesen: Diese Ziele locken auf der Reise durch die Region Osnabrück)
In der Dauerausstellung im Besucherzentrum können insbesondere Kinder alles über die Varusschlacht erfahren. Wer gerne fotografiert, ist in der Sonderausstellung „Schnappschuss – Zoom dich in die Römerzeit“ bestens aufgehoben: Dort können sich Besucher vor historischen Kulissen ablichten lassen – zum Beispiel mitten im Angriff eines römischen Reiters. Außerdem dürfen Gewänder und Panzerungen anprobiert werden. Zu beiden Ausstellen sind Audioguides erhältlich.
(Weiterlesen: Fotowettbewerb beim Varusschlacht-Museum Kalkriese)
Durch die Dauerausstellung finden täglich um 14.30 Uhr eineinhalbstündige Führungen statt, sonntags auch um 11 Uhr. Teilnehmer zahlen zusätzlich zum Eintritt 4 Euro. Für die Sonderausstellung gibt es sonntags um 16 Uhr einstündige Führungen, die 3 Euro kosten. Das Museum empfiehlt, sich für Führungen unter 05468/9204-200 anzumelden .
Während der Sommerferien werden Führungen für Familien auch gratis angeboten: am 26. Juli und 2. August jeweils um 12 Uhr durch die Dauerausstellung und am 27. Juli und ebenfalls am 2. August jeweils um 15 Uhr durch die Sonderausstellung.
Weitere Informationen zur Varusschlacht
Das Museum und der Park sind täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für die Dauerausstellung zahlen Kinder bis sechs Jahre keinen Eintritt, Unter-16-Jährige 6,50 Euro und Erwachsene 9,50 Euro. Familienkarten für zwei Erwachsene und zwei Kinder kosten 20 Euro. Die Sonderausstellung kostet Besucher jeweils 2 Euro weniger beziehungsweise Familien 4 Euro weniger.
(Zur Themenseite „Freizeittipps für die Sommerferien“)
Von der A1 nehmen Besucher die Abfahrt 68 Bramsche und folgen den Hinweisschildern auf der B218 bis zum Museum an der Venner Straße 69 in 49565 Bramsche-Kalkriese. Momentan ist die Straße jedoch teilweise gesperrt, weshalb über die Alte Heerstraße umgeleitet wird. Vom Bahnhof Bramsche können auch Taxen oder Kleinbusse gerufen werden unter der Telefonnummer 05461/3055. Mehr Informationen unter www.kalkriese-varusschlacht.de.
Wohin soll es gehen?
Fazit: Das Tuchmachermuseum steht ein wenig im Schatten der modernen, interaktiven Ausstellungen der geschichtsträchtigen Varusschlacht. Wer Letztere bereits kennt, sollte auf jeden Fall auch einmal im Tuchmachermuseum vorbeischauen.