Zur Volljährigkeit reicht es noch nicht, aber immerhin ist das Klasse!-Projekt der NOZ Medien jetzt schon gut zwölf Jahre alt. Bei Klasse! geht es um den Nachwuchs. Konkret heißt das: Jugendliche sollen für Nachrichten sensibilisiert, für Journalismus begeistert und aktiv daran beteiligt werden. Denn auch im Unterricht sind Medien – ob digital oder auf Papier – zunehmend Thema.
Aktiv mit der Zeitung arbeiten
Beim dem Medienprojekt geht es um den Praxisbezug. Schüler der 8. und 9. Klassen (Klasse!) bekommen für vier– beziehungsweise Grundschüler (Klasse! Kids) für zwei Wochen – gratis die jeweilige Regionalausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung in die Schule geliefert. Im Unterricht beschäftigen sie sich aktiv mit den Medien der NOZ: lesen, diskutieren, ausschneiden oder basteln – alles ist möglich. Die Schüler sollen mit der Zeitung arbeiten. „Auf Wunsch des Lehrers komme ich auch in die Klassen und erzähle aus meinem Journalistenleben. Die Lehrer haben auch die Möglichkeit mit ihren Schülern eine Klasse!-Zeitungsseite zu gestalten“, sagt Projektleiterin Kathrin Pohlmann. Alle veröffentlichten Artikel auf den Schülerseiten fließen automatisch in einen Wettbewerb ein. Außerdem können die Klassen an Führungen durch das Druckzentrum teilnehmen. „Unsere vierte Klasse macht bei dem Projekt mit, damit die Kinder erste Einblicke in das Zeitungslesen erhalten. Das soll handlungsorientiert und kreativ ablaufen und sie sollen nicht nur lesen, sondern auch den Aufbau und einige Hintergrundinformationen erfahren“, sagt Lehrerin Jenny Schmidt von der Grundschule Icker. Britta Peters und ihre Kolleginnen von der Grundschule Bersenbrück nehmen zum ersten Mal mit ihren Klassen am Klasse!-Projekt teil: „Uns ist es wichtig, dass die Kinder mit dem Medium Zeitung in Berührung bekommen“.
Jugendredaktion schreibt für Klasse!
Zum Klasse-Projekt gehört auch die Jugendredaktion. Einmal im Monat treffen sich die Nachwuchsjournalisten in der Redaktion der NOZ. Dann werden Themen besprochen, es wird diskutiert und ein Seitenlayout überlegt. Jeder, der Lust am Schreiben hat, darf mitmachen und Nachwuchs wird im Team immer gebraucht. „Mir ist es wichtig, dass die Jugendlichen zu Wort kommen. Sie sollen über Themen schreiben, die sie berühren, aber auch lernen, kritisch zu berichten und sauber zu recherchieren“, sagt Pohlmann. So entstehen regelmäßig die Klasse-Sonderseiten. Regelmäßig findet auch eine Schreibwerkstatt für Schüler statt. 14 Jugendliche nahmen im Juni daran teil. Während sie vormittags den theoretischen Teil kennenlernten, ging es nachmittags an die praktischen Übungen. Sie führten ein Interview, befragten für eine Umfrage Bürger in der Fußgängerzone und an der Skateanlage entstand eine Reportage.