„Die Schüler wollten das Thema ,Rechtsruck der Gesellschaft' verarbeiten“, sagt Theaterlehrerin Leonie Kerksiek. Sie nahmen dafür Zitate und Tweets der Partei vom rechten Rand des politischen Spektrums und stellen sie in ihrer entlarvenden Wortwahl in den nackten Raum. Denn dieser Raum ist das gesamte Schulgebäude. Eine klassische Bühne nutzen die Schüler nicht. Eine Pressekonferenz halten sie etwa auf einer der zahllosen Treppen des Gebäudes ab. Die Hinweistafeln des Schulgebäudes werden so beispielsweise zur neu errichteten Grenzanlage, an der die eindringenden Migranten erschossen werden.
Randgeschehen
Dabei sind es gar nicht mal die meist hinlänglich bekannten Aussagen der AfD, vom Vogelschiss bis hin zum Schießbefehl, die den stärksten Eindruck hinterlassen. Beklemmung vermittelt vielmehr das Randgeschehen. Etwa wenn das Publikum von Ordnern mit den Worten „schneller“ oder „Gehen Sie weiter“ zum nächsten Spielort geschubst wird oder wenn hinter Glasfenstern offensichtlich gerade jemand zusammengeschlagen wird, während davor ein "guter Deutscher" über nationale Identität spricht. Oder wenn das Publikum in einem lichtlosen Kellerraum eingesperrt wird und eigentlich nur noch darauf wartet, das Geräusch von aus Duschdüsen strömendem Gas zu hören.
So nutzen die Schüler ungewohnte theatralische Mittel, um klar zu machen, dass sie der AfD die Schuld an der Verrohung der Gesellschaft geben. Die Schauspieler hinterfragen aber auch, ob sie dieser Partei mit ihrer Aufführung nicht selbst wieder Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit geben.
Eigene Gedanken
Denn den entlarvenden Aussagen stellen die Schüler eigene Gedanken gegenüber und thematisieren so etwa das Gefühl junger Menschen, die zwar einen deutschen Pass haben, deren Eltern aber aus einem anderen Land kommen, und die es leid sind, gesagt zu bekommen, sie seien Deutsche oder Ausländer, weil die gefühlte Identität irgendwo dazwischen liegt.
So vergeht die dreiviertel Stunde der Aufführung wie im Flug, und am Ende tun sich die Zuschauer schwer mit der Aussage „das war schön“. Zu viele Eindrücke bleiben in Erinnerung, die Dank des intensiven Spiels erst einmal verarbeitet werden müssen. Szenenapplaus gibt es während der Aufführung nicht, denn dafür ist viel des Gezeigten zu krass.