
Wie wird über Frieden verhandelt, wie kann er hergestellt und gesichert werden? Ein neues Handbuch, das vom Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) an der Universität Osnabrück angestoßen wurde, zeigt facettenreich, wo die Wurzeln der modernen Friedenspolitik und -diplomatie liegen.
Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Probemonat!
Schließen Sie jetzt den kostenfreien Probemonat ab, um diesen Artikel zu lesen. Alle weiteren Inhalte auf unserer Webseite und in der App „noz News“ stehen Ihnen dann ebenfalls zur Verfügung.
Probemonat für 0 €
Anschließend 9,95 €/Monat | Monatlich kündbar

Sie sind bereits Digitalabonnent? Hier anmelden