Ein Artikel der Redaktion

14-Jährige leidet unter Leukämie Jette aus Meppen braucht eine Stammzellspende: Dann kann man sich registrieren

Von Jana Probst | 14.09.2023, 13:52 Uhr

In den kommenden Wochen gibt es in Meppen zwei Registrierungsaktionen, bei denen sich Freiwillige als mögliche Stammzellenspender für die 14-Jährige Jette aus Meppen melden können. Anna Fennen vom Verein Leukin erklärt, was man dafür wissen muss.

Im August dieses Jahres erhielt Jettes Familie eine schreckliche Nachricht: Bei der 14-jährigen Schülerin aus Meppen wurde MDS, Blutkrebs, diagnostiziert, heißt es in einer Pressemitteilung der DKMS. MDS steht für Myelodysplastisches Syndrom. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des blutbildenden Systems.

2019 erkrankte schon Jettes Schwester an Leukämie

Der Schock ist groß, denn bereits 2019 sei bei Jettes älterer Schwester Jule Leukämie diagnostiziert worden. Die heute 18-Jährige konnte die Krankheit mit Hilfe von Chemotherapien besiegen und wird im kommenden Jahr die Schule mit dem Abitur abschließen.

Doch für Jette reichten die Chemotherapien nicht aus, heißt es in der Mitteilung. Sie brauche dringend eine Stammzellspende, um wieder gesund zu werden. Die 14-Jährige spielt Fußball beim SV Union Meppen. Ihr Traum sei es, Profifußballerin zu werden. „Da ich ein großer Fan des FC Bayern München bin, möchte ich gerne einmal ein Spiel dort live sehen“, wird Jette in der Pressemitteilung zitiert.

„Letztes Jahr hat die Familie einen traumhaften Urlaub in der Türkei verbracht. Dort erlebten sie unbeschwerte Tage und Jette hatte viel Spaß beim Jetskifahren“, heißt es in der Mitteilung weiter. „Doch mit der Unbeschwertheit ist es nun vorbei. Die Tage sind gefüllt mit Sorgen und Ängsten.“

Die Familie will für ihre 14-jährige Tochter kämpfen

„Unsere große Tochter Jule hat den Blutkrebs schon besiegt. Das Schicksal fordert uns erneut heraus? Wir werden wieder kämpfen und Jette wird siegen. Sie ist eine echte Kämpferin“, so Jettes Mutter Birgit. Aus diesem Grund organisieren Familie und Freunde zusammen mit dem Verein Leukin aus Rhauderfehn und der DKMS zwei Registrierungsaktionen in Meppen, um einen passenden Spender für Jette zu finden:

  • Am Samstag, 30. September 2023, von 11 bis 16 Uhr im Gymnasium Marianum, Herzog-Arenberg-Straße 65
  • Am Samstag, 7. Oktober 2023, von 12 bis 18 Uhr vor der Hänsch-Arena, Lathener Straße 15a (während des Heimspiels des SV Meppen gegen den FC Kilia Kiel)

„Es geht hier wirklich um Menschenleben“, betont Leukin-Vorsitzende Anna Fennen. Sie hofft auf viele Freiwillige, die bereit sind, einen Abstrich von ihrer Wangenschleimhaut abzugeben. Anhand dessen werden die sogenannten HLA-Merkmale bestimmt, die entscheidend dafür sind, ob jemand als Spender für Jette infrage kommt.

Auch Minderjährige können sich bei der DKMS registrieren

Registrieren lassen können sich Menschen zwischen 17 und 55 Jahren, erklärt Fennen. Wer mit 17 Jahren in das Knochenmarkspender-Register der DKMS in Tübingen aufgenommen wird, kann allerdings erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres auch Knochenmark spenden. 55-Jährige, die sich registrieren lassen, verbleiben noch bis zum Alter von 61 Jahren in dem Register.

Für den Wangenabstrich sei es nicht notwendig, vorher auf Essen oder Trinken zu verzichten, betont Fennen. Wer die Probe abgegeben hat, muss schriftlich oder digital seine Kontaktdaten angeben und die Einverständniserklärung unterschreiben. Ausgeschlossen von der Registrierung seien Menschen, die selbst schon einmal an Krebs erkrankt sind, sagt Fennen.

Durch Verein Leukin bisher mehr als 1000 Stammzellspenden

Die Kosten für die Typisierungsaktionen übernimmt der Verein Leukin und ist dafür auf Spenden angewiesen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Vereins unter leukin.net.

Durch die Arbeit der Ehrenamtlichen bei Leukin konnten seit 1996 mehr als 91.000 Menschen bei der DKMS registriert werden. 1048 von ihnen hätten seither Stammzellen gespendet, sagt Anna Fennen. „Sie konnten anderen eine Chance auf ein neues Leben geben.“

Noch keine Kommentare