Der Sommer und das Ausbildungsende vieler junger Menschen lässt die Zahl der Arbeitslosen an Ems und Vechte leicht steigen. Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Arbeitsagentur Nordhorn liegt im Juni 2019 bei 2,2 Prozent und damit unvermindert deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,5 Prozent.
Mit 5841 Personen waren bei den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit und den Jobcentern 24 Personen oder 0,4 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als im Monat Mai. Der Zuwachs betrifft vor allem junge Leute. „Ein leichter Anstieg der Arbeitslosenzahl zum Start des Sommers ist nicht unüblich. Gerade viele Jüngere wollen nach Ende ihrer Ausbildung eine weiterführende Schule besuchen oder ein Studium aufnehmen“, sagt Hans-Joachim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. „Die Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit wird sich nach unseren Erfahrungen schnell wieder relativieren."
Haming freut sich über die weiterhin hohe Arbeitskräftenachfrage im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn: „Es wurden wieder viele neue offene Stellen gemeldet. Es gibt also nach wie vor gute Perspektiven für Arbeitssuchende."
Offene Stellen
Im Juni zeigten Betriebe und Verwaltungen der Agentur für Arbeit Nordhorn 1179 offene Stellen an. Das sind 78 oder 7,1 Prozent mehr als im Vormonat. Stellenzugänge kamen vor allem aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Gesundheits- und Sozialwesen und dem Handel. Insgesamt gab es im Juni 6716 Stellen, über deren Besetzung noch nicht endgültig entschieden war.
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung (Sozialgesetzbuch III / Arbeitslosengeld I) und in der steuerfinanzierten Grundsicherung (Sozialgesetzbuch II / Arbeitslosengeld II) verlief im Juni im Vergleich zum Vormonat unterschiedlich. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung nahm die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 56 oder 2,1 Prozent auf 2.749 Personen zu. Bei den für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcentern ist die Arbeitslosenzahl im Juni gegenüber dem Vormonat um 32 bzw. 1,0 Prozent auf 3092 Personen gesunken.
Region Emsland
Im Emsland waren im Monat Juni insgesamt 3984 Personen arbeitslos gemeldet, die Arbeitslosenquote sank auf 2,1 Prozent. Verglichen mit dem Vormonat reduzierte sich die Zahl um 28 Personen (minus 0,7 Prozent). In der Grafschaft Bentheim nahm die Gesamtarbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat zu. Hier gab es mit 1857 Arbeitslosen 52 Personen (2,9 Prozent) mehr als im Monat Mai. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,4 Prozent.
Betrachtet man den Agenturbezirk insgesamt, so hatte die Geschäftsstellen Sögel mit 1,8 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote, gefolgt von der Geschäftsstelle Meppen mit 1,9 Prozent, der Geschäftsstelle Lingen mit 2,2 Prozent, der Hauptagentur Nordhorn mit 2,4 Prozent sowie der Geschäftsstelle Papenburg mit 2,6 Prozent.
Entwicklung nach Personengruppen
Mit 3088 arbeitslosen Männer waren 16 mehr im Bestand als noch im Mai. Bei den Frauen war eine Zunahme von 8 auf insgesamt 2753 Personen zu verzeichnen. Der Anteil der Frauen an allen Arbeitslosen betrug 47,1 Prozent, der der Männer lag bei 52,9 Prozent. Von den Arbeitslosen waren 9,9 Prozent Jugendliche. Die Arbeitslosenzahl stieg auf 577 Personen (plus 84).
Unterbeschäftigung
Ergänzend zur Arbeitslosenstatistik werden auch Daten zur Unterbeschäftigung veröffentlicht. Dazu zählen die gesetzlich definierten Arbeitslosen sowie Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber ohne Beschäftigung sind, zum Beispiel in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung, Arbeitsgelegenheiten und Sonderregelungen für Arbeitslose. Die Unterbeschäftigung umfasste im Agenturbezirk nach vorläufigen Angaben im Juni 10.587 Personen.
Die Zahl der arbeitslosen Ausländer stieg auf 1363 Personen. Das waren 12 oder 0,9 Prozent mehr als im Vormonat und 65 oder 4,6 Prozent weniger als im Juni 2018. Zu der Gruppe der Ausländer gehören sowohl Menschen, die schon länger an Ems und Vechte leben, als auch neu hinzugekommene Flüchtlinge und Zuwanderer.