Mit dem Niedersachsenpreis für Bürgerengagement „Unbezahlbar und freiwillig“ hat Ministerpräsident Stephan Weil das Projekt „Blumiges Melle“ ausgezeichnet.
Hannover/Melle Die beiden Initiatoren des Projektes, Kai Behncke und Karsten Wachsmuth, nahmen die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung am Wochenende im Sparkassenforum Hannover aus der Hand des Ministerpräsidenten entgegen. An dem vom Land Niedersachsen, der VGH und der Sparkasse ausgelobten Wettbewerb hatte es 300 Bewerbungen gegeben. Als einer von elf Preisträgern wurde das Projekt der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe aus Melle mit dem ersten Platz im Bereich Umwelt ausgezeichnet.
Gewürdigt wurden insbesondere die Ausdauer, die Kreativität und ein weit überdurchschnittlicher Einsatz: „Rund um die Uhr, ohne Pause im Jahresverlauf und nun schon über einen langen Zeitraum“ , heißt es in der Begründung.
Projekt wird fortgesetzt
Im Rahmen des Projektes wurden eine Vielzahl insektenfreundlicher Blühwiesen teilweise in Kooperation mit Schulen, Vereinen, Kirchengemeinden und Firmen angelegt. Innerhalb des übergeordneten Projektes „Blumiger Landkreis Osnabrück“ sind mittlerweile gemeinsam mit der Bund Kreisgruppe Osnabrück 98 Blühwiesen auf einer Fläche von nahezu 200000 Quadratmetern entstanden. Diese Wiesen stellen für diverse Insekten, und damit innerhalb unterschiedlicher Nahrungsketten auch für Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger wichtige Rettungsinseln dar.
Bedrohliches Artensterben
Während der Feierstunde dankte der Ministerpräsident Kai Behncke, Karsten Wachsmuth und allen Unterstützern des Projektes. Gleichzeitig mahnte er: „Eine Vielzahl von Wissenschaftlern hebt mittlerweile begründet hervor, dass wir uns in einer Phase des größten Artensterbens seit 66 Millionen Jahren befinden. Damals starben zum Beispiel die Dinosaurier aus. Wir als Gesellschaft müssen nun zeigen, dass wir die Ärmel hochkrempeln und gemeinsam konstruktive Lösungsansätze entwickeln und umsetzen können, jeder Einzelne“, betonte Stephan Weil.
Beitrag zum Insektenschutz
„Innerhalb der kürzlich stattgefundenen öffentlichen Bürgerbeteiligung zum Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung wurde deutlich, dass eine ökologische Tierhaltung bzw. Tierbeweidung aus unterschiedlichen Gründen einen wichtigen Beitrag zum Insektenschutz leisten kann. In diesem Sinne freuen wir uns, dass wir auch im nächsten Jahr die Tiere unseres „Gnadenhofs Brödel“ auf verschiedenen Flächen in Melle als wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt einsetzen werden“, fügte Karsten Wachsmuth an.
Die beiden Projektinitiatoren kündigten an, dass „Blumiges Melle“ trotz des offiziellen Endes der Projektlaufzeit auch 2019 weiter betreut wird. So sollen sowohl in Melle als auch innerhalb des Projektes „Blumiger Landkreis Osnabrück“ weitere Blühwiesen geschaffen und verstärkt auch Nisthilfen und Trockensteinmauern angelet werden. Aktuell suchen die beiden Betreiber noch leihweise für einige Jahre Flächen, um eine geplante Biotopverknüpfung zu forcieren. Als Beispiel nennt Behncke den „Meller Jubiläumsweg“, der wichtige Aspekte der Umweltbildung beinhaltet: „Wir suchen hier noch händeringend nach sonnigen Flächen, die sich an dem Wanderweg befinden.“
Die beiden Betreiber des Projektes betonen jedoch auch, dass sie mittlerweile dringend auf Finanzspenden angewiesen sind: „Wir freuen natürlich sehr über den Preis, aber wichtig ist für uns insbesondere, dass das Projekt fortgeführt wird. Wir brauchen weiterhin Geld, da Saatgut und Maschinen nicht günstig sind“, sagt Kai Behncke.
Der für die Preisverleihung professionell erstellte Film über „Blumiges Melle“ kann auf YouTube eingesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=hqu7pEW1sCc.