Ein Artikel der Redaktion

Anne Krüger-Degener als Autorin „Wenn Hunde lachen“: Harmonilogie-Lehre aus Melle

Von Sigrid Sprengelmeyer | 11.10.2018, 13:55 Uhr

„Harmonilogie“ nennt Anne Krüger-Degener ihre Lehre der „vertrauensvollen Nähe und höflichen Distanz“ des Menschen zum Tier. In ihrem neuen Buch „Wenn Hunde lachen“ beschreibt die Meller Schäferin und Kommunikationsexpertin, wie das funktioniert.

Auf dem Degener Hof in Eicken-Bruche ist alles ruhig, niemand bewegt sich hektisch. Eine Frau führt ein weißes Pferd über den Vorplatz. Dicht umringt von annähernd zehn Hunden, deren Augen den Blickkontakt zu ihr suchen. Die Frau ist Tiertrainerin Anne Krüger-Degener. Nur leise spricht sie einen Wunsch aus: „Lay down“ (Leg dich ab). Das veranlasst die zehn Hunde sich gleichzeitig, fast schon synchron, zu ihren Füßen niederzulegen. Ein Schauspiel, das beeindruckt.

Die Lehre von vertrauensvoller Nähe und höflicher Distanz

Welche Magie steckt hinter diesem Zauber? „Es ist die Harmonilogie, die Lehre von der vertrauensvollen Nähe und der höflichen Distanz“, berichtet Anne Krüger-Degener. In ihrem neuen Buch „Wenn Hunde lachen“ beschreibt die Schäferin und Kommunikationsexpertin einfühlsam und mit bewegenden Fotos illustriert, wie leicht es sein kann, durch Respekt und Vertrauen eine Ebene zwischen Mensch und Hund zu betreten, die weit entfernt von Bestechung und Strenge liegt.

Ausgiebige Streicheleinheit

Die Harmonilogie arbeitet ohne Belohnungsleckerchen. Stattdessen wird der Hund für seine ungeteilte Aufmerksamkeit mit einer von Herzen kommenden ausgiebigen Streicheleinheit belohnt, bei der ein Blickkontakt bestehen bleibt. „Nur wenn sich der Mensch darauf einlässt, sich mit seinem Hund ins Jetzt zu begeben, ist eine tiefe unbeschwerte Beziehung möglich“, erklärt die Autorin, die seit über 30 Jahren Border Collies ausbildet.

„Sprich leise, denn er hört dir zu“

Liebevoll beschreibt sie in ihrem Buch den Weg der Achtsamkeit, der Nähe und Distanz und des Lobes. Sie erklärt, wie aus dem Hund ein Gefährte werden kann, der zuhört, auch wenn die Stimme nicht laut erhoben wird. „Sprich leise, denn er hört dir zu“, ist einer der Leitsätze der Tiertrainerin. Ist die Kommunikationsbereitschaft des Hundes erst einmal vorhanden, bewirken eine freundliche Stimme, spannungsfreie Gesten und eine klare innere Haltung eine Freude des Hundes, seinem Menschen zuzuhören.

Tiefes Vertrauen

„Ein gelungener Dialog zwischen Hund und Mensch schafft tiefes Vertrauen“, lautet ein Zitat von Anne Krüger-Degener auf dem Cover ihres Buches. Und dieses tiefe Vertrauen vermögliche es, dass Hunde lachen und gern mit ihrem Menschen durch das Leben gehen, so die These der Mellerin.

TEASER-FOTO: