Am Sonntag des Altstadtfestes wird es kurios in Lingens Innenstadt: E-Scooter, Handstandakrobatik und rote Clownsnasen. Die Kleinkünstler, die beim Lingener Theo um den ersten Platz wetteifern, haben unterhaltsame Shows für Groß und Klein in petto. Erstmalig wird dieses Jahr ein Sonderpreis verliehen.
Zum neunten Mal wird am 17. September der Kleinkunstwettbewerb „Lingener Theo“ im Rahmen des Altstadtfestes stattfinden. Über die gesamte Innenstadt verteilt werden fünf Künstler zwischen 13.30 und 18 Uhr ihre Shows performen. Die besten drei werden mit einem Preis belohnt, der an den Schauspieler Theo Lingen, dessen Vater Theodor Schmitz einst in Lingen gewohnt hat, erinnern soll.
Sonderpreis für Publikumsnähe
Die Preisverleihung findet anschließend um 17.45 Uhr auf dem Marktplatz statt. In diesem Jahr wird es erstmalig einen Sonderpreis der Familie Schmitz als Erben Theo Lingens für herausragende Publikumsnähe geben. Hergestellt wird er von fleißigen Kinderhänden in der Kunstwerkstatt von Julie Kopp. Die Familie um Franz-Heinrich Schmitz, seiner Frau Ina von Galen sowie seiner Schwester Irmgard Retz möchte den Kleinkunstwettbewerb damit als Familie unterstützen. Überreicht wird der Preis von seinen Kindern Khristjan und Florentine von Galen.
Diese Künstler sind in Lingen dabei
Compagnie Wurst „Cést bien ici“: Ausgestattet mit zwei E-Scootern und einem Coffee-To-Go Becher zaubert das Duo eine Zirkusshow inklusive spektakulärer Stunts auf die Bühne. Tanzend auf den E-Scootern und mit vollem Körpereinsatz unterhalten sie das Publikum - dieses lassen sie nicht nur zuschauen, sondern beziehen es auch in ihre Show mit ein. Eine Mischung aus Akrobatik, Clownerie und Slapstick verspricht einen Auftritt mit viel Gelächter.
- Marktplatz, 13.30 und 16 Uhr: Compagnie Wurst „Cést bien ici“
Bei dieser Künstlerin wird es emotional
Jana Korb: Tiefsinnig geht es auf dem Pferdemarkt mit Jana Korb zu. Sie kombiniert Bewegungstheater mit zeitgenössischem Zirkus, und das alles in luftiger Höhe. Tanzend balanciert sie auf dem Trapez. Ihre Bühnenstücke erzählen von persönlichen Träumen und sind dabei schmerzlich menschlich. Wer es emotional mag, ist bei ihr an der richtigen Adresse.
- Pferdemarkt, 15 und 17 Uhr: Jana Korb
Ein jonglierender Drummer
Felice & Cortes: Das Duo verbindet Musik mit Artistik. Die Sängerin und Songwriterin Felice beherrscht mehrere Instrumente und verschafft Gänsehautmomente mit ihrer Stimme. Ihr Ziel ist es, sich mithilfe der Musik mit dem Publikum zu verbinden. Zusammen mit ihr tritt der Musiker, Artist und Schauspieler Cortes auf, der seine vielseitigen Talente schon als jonglierender Drummer zum Besten gab.
- Burgstraße/Ecke Baccumer Straße, 14.30, 15.30 und 17 Uhr: Felice & Cortes
Spanisches Team auf der Bühne
Y medio teatro: Das spanische Team möchte das Publikum mit Clownerie, Bewegung und Pantomime in den Bann ziehen. Ihre Show handelt über menschliche Beziehungen, Zärtlichkeit und Enge in einer universellen Sprache. Mit ihrem Bühnenprogramm bestehend aus Objekttheater, visuellem Theater und Puppenspiel sind sie auf den wichtigsten europäischen Festivals für Straßenkunst vertreten.
- Amtsgerichthof Bühne, 14, 15.30 und 16.30 Uhr: Y medio teatro
Eine eigene wilde Show
Natalie Reckert: Diese Künstlerin turnte schon auf Kindesbeinen. Sie spezialisierte sich auf Handstandakrobatik, fand dann ihre Leidenschaft im Tanzen und verband Akrobatik mit zeitgenössischem Tanz. Heute schreibt sie ihre eigenen, wilden Shows - in denen sogar rohe Eier zum Einsatz kommen. In ihrer Freizeit sieht sie sich als Dompteurin aufblasbarer Krokodile.
- Amtsgerichthof Platz, 14.30 und 16 Uhr: Natalie Reckert