Die Energiewende ist in Deutschland und in der Region in vollem Gange. Klimaschutzpakete werden geschnürt und die EU-Kommission diskutiert über den „Green Deal“, ein Generationenprojekt. Bis 2050 will die EU klimaneutral Energie erzeugen und nutzen. Wie kann das gehen?
Gall begründete einer Mitteilung der BBS zufolge zuerst mit warnenden Zahlen die Notwendigkeit der Energiewende. Im Weiteren wurden Ideen und Projekte vorgestellt, mit denen die hochgesteckten Klimaziele erreicht werden könnten. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf den Energieträger Wasserstoff gelegt. Wie lässt sich „grüner“ Wasserstoff gewinnen und speichern? Wie kann man ihn transportieren und zum Beispiel für Industrie, Mobilität, Wärmegewinnung und Haushalt verwenden?
Gall zeigte auf, wie sich die Stadtwerke Lingen dieser Herausforderung stellen. Hier wurde das Projekt „GET H2“ vorgestellt. Ziel es ist, eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Sektoren Energie, Industrie, Verkehr und Wärme aufzubauen. Hierbei kooperieren viele Partner. Schulleiter Jürgen Korte bedankte sich für die interessante Präsentation und hob die zukünftige Relevanz für die Schülerinnen und Schüler und für die Region hervor.