36 Seiten stark ist das neue Programmheft, das die Vereinsvorsitzenden Willi Brundiers und Monika Schwegmann im Kreise ihrer Vorstandskollegen präsentierten. So können sich die Besucher 2019 auf zwei große Ausstellungen freuen: Unter dem Motto „Leben hinter Wall und Graben“ geht es ab dem 17. Februar um die lebendigen Traditionen der Festungsstädte Lingen und Coevorden. Diese Ausstellung ist Bestandteil des deutsch-niederländischen „Grenzkultur“-Projektes der Emsländischen Landschaft.
Die Welt der Insekten
Ab Mai halten dann „kleine Giganten“ Einzug ins Museum. In 30 Terrarien wird im Sommer über die Lebenswelt der Insekten und ihre Bedeutung für die Natur präsentiert. Hierzu gibt es auch ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Exkursionen und Experimenten für Kinder und Jugendliche.
Fahrten zu Nachbarmuseen
Fahrten stehen zum neu gestalteten Artland-Museum in Bersenbrück, zum Grenzmuseum in Vreden, zur Villa Mondriaan in Winterwijk und zum Krone-Museum in Spelle auf dem Programm. Und die Vortragsreihe „Mittwochs im Museum“ steht 2019 ganz im Zeichen des 20. Jahrhunderts – vom Kaiserreich über die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Zeitgeschichte der 80er und 90er Jahre. Thematisch passende Stadtführungen runden dieses Programm ab.
Viele Angebote für Kinder und Jugendliche
Einen besonderen Stellenwert haben erneut die Angebote für Kinder und Jugendliche. In jedem Monat gibt es jahreszeitlich geprägte öffentliche Veranstaltungen, die auch als Themenführungen für Schulklassen oder Kindergeburtstage gebucht werden können. "Möglich ist ein so vielfältiges Programm nur durch das Engagement der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter," bedankte sich das Vorstandsteam. Und auch die Museumspädagoginnen sind laut der Mitteilung des Museums 2018 bereits mit dem Zertifikat „besonders familienfreundlich“ ausgezeichnet worden.
Europäische Fördergelder
Finanzielle Träger des Museums sind der Landkreis Emsland und die Stadt Lingen. Fördergelder kommen auch von der Emsländischen Landschaft aus der Regionalen Kulturförderung des Landes Niedersachsen sowie von der EU über die Ems-Dollart-Region, da deutsch-niederländische Themen einen wichtigen Schwerpunkt bilden. Die Sparkasse Emsland unterstützt zudem den Druck des Programmheftes.
Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck dankte der „Agentur schön“ und der Druckerei Goldschmidt für die Gestaltung des Programmheftes und dankte allen, die sich 2019 an der Programmgestaltung beteiligen. Die Broschüre ist ab sofort beim Emslandmuseum und in vielen Stellen im Emsland erhältlich.