„Vor mir sitzen die kreativen Köpfe des Emslandes“, lobte laut einer Mitteilung des Landkreises Erster Kreisrat Martin Gerenkamp das große Potenzial aller Teilnehmer, die allesamt Laien waren. Die Preisverleihung wurde von Gerd Höckner, Leiter Medienzentrum Emsland am Standort Lingen und Siegfried Gladis, Vertreter der Sparkasse Emsland, vorgenommen. Zur Einstimmung wurde ein Zusammenschnitt aus allen eingereichten Filmen gezeigt, der das von Gerenkamp gelobte kreative Potenzial unterstrich. Danach wurde es spannend, denn jetzt erfuhren die Filmcrews vom Moderatorenteam des Jugendzentrums (JUZ) Papenburg, wer einen der Preise gewonnen hatte.
Geisterjäger an der Dieckhausschule Papenburg
Mit dem 12-minütigen Mystery-Thriller „Die Geisterjäger“ setzte sich das Filmteam der Dieckhausschule Papenburg in der Kategorie Kurzspielfilm durch. Er zeigt, wie einige Schüler die Dieckhausschule von einem Geist befreien, der dort seit langem sein Unwesen treibt. Der in Zusammenarbeit mit dem JUZ entstandene Film besteche durch seine handwerkliche Qualität und die gruseligen Trickaufnahmen, argumentierte die Jury.
Überzeugender Einsatz filmischer Gestaltungsmittel
Gewinner in der Kategorie Kurzspielfilm der Klassen fünf bis sieben wurde die Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf. In „That Night“ zeigten die Schüler den Streit zwischen einem Mädchen und deren Eltern um einen Partybesuch, den ein Mädchen trotz elterlichen Verbots unternimmt – und die Folgen. Der Beitrag „beeindrucke durch den überzeugenden Einsatz filmischer Gestaltungsmittel und das elliptische Erzählen, die Kunst des Weglassens und Andeutens“ betonte Höckner.
Lehrer und Schüler in freier Wildbahn beobachtet
Unter den Teilnehmern der Klassen acht bis zehn wurde der Film „Mocumentary“ einer Filmcrew der Gesamtschule Emsland in Lingen mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Er ist eine witzige Dokumentation über eine Schule, bei der Lehrer und Schüler in freier Wildbahn beobachtet werden, beispielsweise das Exemplar „Magister Tutori“.
Franziskusgymnasium Lingen siegt zweifach
In der Kategorie Sekundarstufe II und Berufsbildende Schulen wurden Preise für fiktionale Projekte und Dokumentationen verliehen. Bei den Dokumentarfilmen belegte das Franziskusgymnasium aus Lingen beide Plätze. Die Dokumentation über „Die Sicherheit am Lohner See“ informierte über die dortige Arbeit der DLRG. Die informative und kompakte Dokumentation über das Kinder- und Jugendparlament in Lingen, gab einen umfassenden Einblick in dessen Leistung. „Von Dokumentationen erwarte man, dass sie einen auf abwechslungsreiche Weise informierten, und das könne man hier in jedem Fall feststellen“, sagte Höckner.
Hexenschwert und der perfekte Mord
In der Kategorie Kurzfilm belegte eine dreiköpfige Filmcrew des Lingener Gymnasiums Georgianum mit dem Thriller „Der perfekte Mord“ den zweiten Platz. Der düstere Film zeigt einen Mord in einem verfallenen Haus – „filmisch und atmosphärisch beeindruckend gestaltet“, wie die Jury urteilte. Der erste Platz ging an den historischen Kurzspielfilm „Das Hexenschwert“ von Mitgliedern eines Seminarfachs des Windthorst-Gymnasiums Meppen. Der herausragende Film erzählt die Geschichte einer Magd, die ihr Zuhause verlässt, eine Anstellung findet und zur Kindsmörderin wird: „handwerklich beeindruckend und emotional berührend erzählt“, so die Jury.
Wettbewerb auf Landesebene im Februar 2019
Alle Erstplatzierten nehmen Anfang Februar 2019 an dem Wettbewerb auf Landesebene in Aurich teil. Hier hat das Emsland in den letzten Jahren zwei erste Plätze belegt, zuletzt 2018 mit dem Film „Der Ausbruch“. Die Sparkasse Emsland unterstützt den Wettbewerb seit Beginn 2013 als Hauptsponsor. Die Sieger erhielten neben der Siegerurkunde und einer Filmklappe einen Scheck, den sie bei der Sparkasse einlösen können. Der musikalische Rahmen wurde von Tobias Bako und drei Schülerinnen des Georgianums mit der Darbietung von Filmmusiken berühmter Filme eindrucksvoll gestaltet.