Frank Stegmann ist der neue Stadtbeauftragten der Malteser Er übernimmt damit die Verantwortung für die vielfältigen sozialen Dienste und über 100 Ehrenamtliche.
Die höchste Funktion des Stadtverbandes war nach der Versetzung von Pastor Christoph Konjer seit knapp einem Jahr vakant. Diözesanleiterin Octavie van Lengerich würdigte die Bereitschaft von Frank Stegmann, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen und ging auf die große Bedeutung des Ehrenamtes ein: „Ohne freiwillige Helferinnen und Helfer sind viele Aufgaben nicht leistbar, zum Beispiel der kurzfristige und flexible Einsatz in der Flüchtlingshilfe oder die Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen.“
Vielfältige Angebote
Zu den weiteren Diensten gehören die Erste-Hilfe-Ausbildung, das „Abenteuer Helfen“ – ein Erste-Hilfe-Projekte in Kindergärten und Grundschulen, sozialpflegerische Aus- und Fortbildungen, der Katastrophenschutz, der „First Responder“ und Schulsanitätsdienst, die Litauen- und Nigeriahilfe, der Besuchs- und Begleitungsdienst, die Malteser Jugend sowie Wallfahrten z. B. nach Rom, Lourdes und Lage-Rieste. Über 900 passive und fördernde Mitglieder der 1969 gegründeten Gliederung bilden das finanzielle Rückgrat.
In seiner Antrittsrede unterstrich Frank Stegmann, dass ihm ein guter Kontakt zu den Mitgliedern und eine Präsenz auf den regelmäßigen Ehrenamtstreffen wichtig seien. Nach Möglichkeit möchte er auch das bereits in neun anderen Ortsgliederungen des Diözesanverbandes Osnabrück etablierte Projekt „Mobiler Einkaufswagen“, ein ehrenamtlicher Einkaufsfahrdienst für nicht mehr mobile Senioren, aufbauen.
Tag der offenen Tür am 6. August
Abschließend wies Stegmann auf die nächste Mitgliederversammlung am 4. November hin. Zu diesem Anlass sollen auch einige neue Fahrzeuge durch eine Segnung offiziell in Dienst gestellt werden. Eine Gelegenheit den neuen Stadtbeauftragten kennenzulernen ergibt sich bereits beim „Tag der offenen Tür“ am 6. August rund um das Malteser-Haus in der Eisenbahnstraße 2. Auf die Besucher warten Einsatzübungen, Erste-Hilfe-Vorführungen, die Einsatzfahrzeuge der Malteser, Kaffee und Kuchen sowie Herzhaftem vom Grill. Für die Kleinen gibt es eine Rettungswagen-Hüpfburg, Schnupper- und Spielangebote.