Ein strammes Programm absolvieren die Gäste aus Paistu in Estland, jetzt Gemeinde Viljandi Vald, und ihre Gastgeber aus Bippen. Nach zwei abwechslungsreichen Tagen mit Besuch des deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück und der Artlandbrauerei in Nortrup sowie des Marktes in Emmen ging es nun per Draisine nach Fürstenau. Hier wurden das Kinderzentrum und die Grundschule besucht.
Nach der Fahrt und einer Wanderung über die Baustelle hießen Bürgermeister Helmut Tolsdorf, Samtgemeindebürgermeister Benno Trütken und die stellvertretende Einrichtungsleiterin Carmen Gerbus die Gäste im Kinderzentrum willkommen.
Auf den Werdegang und die besondere Konstruktion des Bildungscampus ging Trütken ein. Er skizzierte den Gästen den Campus mit Kinderzentrum, Grundschule, Schulreitsportzentrum und integrierter Gesamtschule. Carmen Gerbus führte die Gäste durch die freizügig und hell gestalteten Räume des Kinderzentrums. Die Gäste waren beeindruckt. Trütken wies auch auf die neue Halle am Schulreitsportzentrum für die Kinder- und Jugendarbeit hin. „An diesem Bildungscampus kann man mit dem Pferd arbeiten von der Krippe bis zum Abitur“, erläuterte er, „wir sind die einzige Schule in Deutschland, in der man sein Abitur im Fach Voltigieren nach dem Motto ,Kinder mit Pferden stärken‘ machen kann.“
Danach ging es zur Grundschule, die demnächst erweitert wird. Schulleiterin Anika Tetzlaff führte die Gäste durch das Haus. Benno Trütken ging auf die aktuellen Herausforderungen mit Ganztag, Integration und Inklusion ein.
Zurück ging es wieder mit den Draisinen mit Zwischenstation in Lulle und Essen fassen aus der Gulaschkanone von Raskobs rollender Feldküche. Mit dem Besuch des Schützenfestes in Restrup endete der Samstag. Am Sonntag wurde der Gottesdienst in St. Georg in Bippen sowie das offene Singen des Kreisheimatbundes in Bersenbrück in Verbindung mit einem Auftritt der Volkstanzgruppe besucht.
Und beim Abschlussgrillen auf dem Ferienhof Nyenhuis wurde schon dann das Programm für das kommende Jahr besprochen.