Ein Artikel der Redaktion

Musik-Spektakel für die Familie 2000 Musiker in Freren: Landesmusikfest Niedersachsen steigt am Wochenende

Von Pia Alberts | 27.08.2023, 18:23 Uhr | Update am 08.09.2023

An diesem Wochenende wird Freren zum Schauplatz des niedersächsischen Landesmusikfestes. 30 Vereine mit circa 2000 Musikern werden erwartet. Warum die Veranstaltung für die Organisatoren sowohl Highlight als auch Herausforderung zugleich ist.

Bereits im Jahr 2011 hat das Landesmusikfest des niedersächsischen Musikverbandes in Freren stattgefunden. Nach mittlerweile zwölf Jahren kommt die Veranstaltung erneut in die kleine Stadt im süd-östlichen Emsland. „Damals war das alles komplettes Neuland für uns“, erzählt Heinz-Josef Schumacher. Als dienstältestes aktives Mitglied der Kolpingkapelle Freren wird er auch liebevoll Orchestervater genannt.

Das Musikfest sei 2011 allerdings so gut angelaufen, dass sich die Stadt Freren erneut für die Ausrichtung gemeldet hat. Organisatoren sind dabei die Kolpingkapelle Freren, die Drummerband Cobra und der Regionalmusikverband Emsland/Grafschaft Bentheim. Stattfinden wird das Fest auf dem Gelände des Schulzentrums Freren.

Unter dem Motto „Allegro“ werden 30 Vereine mit etwa 2000 Musikern zusammenkommen. „Das Wort Allegro meint eine heitere und fröhliche musikalische Vortragsbezeichnung“, erklärt Maximilian Veer, Mitglied des Ausrichtungsteams. „Das fasst die Veranstaltung ganz gut zusammen“.

Landesmeisterschaft für Spielmannszüge und Blasorchester

Das Musikfest findet im Rahmen der niedersächsischen Landesmeisterschaft für Spielmannszüge und Blasorchester statt. Diese können sich in Freren für die Bundesmeisterschaft qualifizieren. Ein besonderer Teilnehmer ist dabei der Spielmannszug Hattstedt aus Schleswig-Holstein. Erst im Juli wurde der Spielmannszug in West Virginia/USA zum Vizeweltmeister gekürt.

Doch auch rund um die Landesmeisterschaft wird ein buntes Bühnenprogramm geboten. Auf drei Bühnen wird es das ganze Wochenende musikalische Darbietungen geben. Für die Unterhaltung der jüngsten Besucher wird eine Kindermeile sorgen. Unter anderem mit dabei: Christian Hüser.

Whiskey und schottische Biere

Besondere Programmhighlights werden „Das größte Orchester Niedersachsens“, bei dem alle Vereine gemeinsam spielen, und die Zeltparty am Samstagabend sein. Hier haben Besucher die Möglichkeit an einem Whiskeytasting teilzunehmen und schottische Biere vom Fass zu probieren. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei.

Mehr Informationen:

Samstag, 9. September

  • ab 11 Uhr: Musik auf drei Bühnen
  • 16 Uhr: Showbands
  • 18 Uhr: Konzert des Landesflötenorchesters
  • 19.30 Uhr: „Größtes Orchester Niedersachsens“
  • 21 Uhr: Große Zeltparty

Sonntag, 10. September

  • 9 bis 18 Uhr: Musik auf 3 Bühnen
  • 10.30 Uhr: Marschwertungen
  • 18 Uhr: Siegerehrung

Durch das vielfältige Programm wird die Veranstaltung zum „Musik-Spektakel für die ganze Familie“, sagt Schumacher. Jedoch kommen noch einige Herausforderungen auf die Organisatoren zu. Zum einen wird das Musikfest während des normalen Schulbetriebs stattfinden. Schumacher und Veer sind sich einig, dass dies organisatorisches Talent beim Auf- und Abbau erfordere. Zum anderen dürfen circa 250 Musiker in den Klassenräumen unterkommen.

„Highlight und Herausforderung zugleich“

Dennoch freuen sie sich auf die Veranstaltung. Schumacher spricht von einem Fest für Freundschaften und Verbindungen zwischen den Musikern. Veer sieht zudem eine Chance für die Musikvereine, die unter der Corona-Pandemie gelitten haben. „Bei vielen Vereinen stagnieren die Mitgliederzahlen oder sind gar zurückgegangen“, erklärt er. „Das Musikfest könnte ein Leuchtturmevent in dieser Situation sein.“

Dass die Verantwortlichen die Ausrichtung des niedersächsischen Landesmusikfestes erneut meistern werden, steht für die beiden fest. „Jeder muss mithelfen und mitmachen“, so Schumacher. Und das tut die Stadt Freren auch. Unterstützung bekommen die Organisatoren von vielen Frerener Vereinen, unter anderem vom Chorus Musicus. Aber auch zahlreiche Sponsoren beteiligen sich, ohne die das Fest nicht stattfinden könnte.

Mehr Informationen:
  • Kolpingkapelle Freren e.V.
  • Spielmannszug Freren
  • Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Emsbüren
  • Musikverein Langen-Gersten e.V.
  • Musikverein Heede/Ems e.V.
  • Musikverein Beesten-Lünne e.V.
  • Vororchester der Kolpingkapelle Freren e.V.
  • Spielmannszug Jägercorps Knesebeck
  • Pipes & Drums der Drummerband Cobra Freren/Emsland e.V.
  • Spielmannszug St. Georg Thuine
  • Fanfarenzug Lindau/Harz von 1953 e.V.
  • Klangfabrik Lohne e.V.
  • Cuxland Brass e.V.
  • Showband Rastede „Spirits of 52“ e.V.
  • Showband Rastede „Youngstars e.V.“
  • Spielmannszug Hattstedt e.V.
  • Spielgemeinschaft der Spielmannszüge Osnabrück-Haste und Hollage
  • Blasorchester Essen/Oldenburg e.V.
  • Landesflötenorchester argentum
  • Fanfarencorps Raesfeld 1959 e.V.
  • „Magic flames“ Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Wolfsburg Hattorf
  • Spielmannszug Lilienthal-Falkenberg von 1951 e.V.
  • Schulorchester der Liudger Realschule Emsbüren
  • Sinfonisches Blasorchester der Angelaschule Osnabrück
  • Big Band der Angelschule Osnabrück
  • Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau von 1930 e.V.
  • Spielmannszug „Ackermann and friends“
  • Hauptorchester der Heimatkapelle Wellingholzhausen e.V.
  • Schulorchester des Copernicus Gymnasiums Löningen
Noch keine Kommentare