Zum ersten Mal fand an der neuen Hermann-Freye-Gesamtschule (HFG) in Dissen ein Tag der offenen Tür statt. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der „ersten HFG-Generation“ zusammen mit den Lehrern ihre Klassenräume, besondere Lernkonzepte, sowie Projekte und AGs.
Angehende Fünftklässler und Eltern wurden in der Aula mit bunten Schildern empfangen. „Wolfsprojekt“ stand auf dem einen, „Textiles Gestalten“ oder „Lernbüro“ auf den nächsten. „Herzlich Willkommen, folgen Sie einfach den Schülern mit den Schildern“, gaben Schulleiter Jan Wessels und die Didaktische Leiterin Annette Steck den neugierigen Gästen der Gesamtschule mit auf den Weg.
Welt der Informatik und Technik
Viele kleine Gruppen bildeten sich. Eine von ihnen, die sich dem Schüler mit dem Robotics-Schild anschlossen, staunten schon fünf Minuten später über verschiedene Lego-Mindstorm-Roboter in der ersten Etage des Schulgebäudes. „Dieser Elefanten-Roboter kann mit dem Rüssel wackeln und noch viele andere Bewegungen ausführen“, erklärten Marten (10) und Paul (10) aus der Klasse 5c und Teilnehmer der Robotics-AG. In Mini-Programmier-Workshops wurden Interessierte in die Welt der Informatik und Technik eingeführt. Begleitet wurden die Workshops nicht nur von den HSG-Schülern, sondern auch vom Team des Schülerforschungszentrums Osnabrück. Koordinatorin Carina Sander berichtete, dass ihr Team einmal pro Woche die AG begleitet und dass die jungen Teilnehmer später auch die Möglichkeit hätten, in Wettbewerben wie dem „Robo Cup“ zu glänzen.
Feuerexperiment
Drei Unterrichtsräume weiter zogen die Schüler Melvin (10) und Isa (10) zusammen mit Burkhard Kutscher, Lehrer für Naturwissenschaften, Gäste des Tags der offenen Tür mit einem Feuerexperiment aus dem Chemieunterricht in den Bann. Ein in Spiritus und Wasser getränkter Fünf-Euro-Schein wurde angezündet, verbrannte aber nicht. „Das Verdampfen des Wassers zieht so viel Energie, dass die Temperatur der Spiritusflamme nicht ausreicht um die Entzündungstemperatur des Papiers zu erreichen“, klärten Melvin und Isa anschließend auf.
Konzepte und Organisation
Neben der bunten Bandbreite an Lehrangeboten erfuhren Besucher etwas über Konzepte und Organisation der Schule, an der soziales Miteinander und kooperatives Lernen großgeschrieben werden. So gibt es Besonderheiten wie das Fach „Projekt“, in dem Schüler eigene Themenschwerpunkte wählen, bearbeiten und später präsentieren. Klassenlehrerin Katja Weßeler informierte über sogenannte „Lernbüros“, die im Mathematik- und Deutschunterricht umgesetzt werden und individualisiertes Lernen ermöglichen. Schüler bearbeiten Themen auf selbstgewähltem Niveau. Mithilfe von Kompetenzrastern können sie genau sehen, welche Fertigkeiten sie am Ende des Schuljahres erworben haben.
Einblick in das Schulleben
Wer zwischen den vielen Informationen und Eindrücken eine Pause benötigte, konnte diese am Kuchenbuffet in der Aula einlegen. Dort stand auch die Schulleitung für Fragen zur Verfügung. An Stehtischen und Sitzgruppen unter farbenfrohen Luftballons fand ein reger Austausch statt. Ein weiterer Einblick in das Schulleben an der HFG bietet sich am Samstag, 14. April, zwischen zehn und zwölf Uhr. Kinder können dann am Schnupperunterricht teilnehmen, während Eltern zeitgleich auf Wunsch Anliegen mit der Schulleitung besprechen. Mehr aus Dissen im Netz