Ein Artikel der Redaktion

Bei der Firma Heytex in Engter Rund 140 Feuerwehrleute bei Übung in Bramsche im Einsatz

Von noz.de | 09.09.2023, 07:50 Uhr

Bei der Firma Heytex haben die Ortsfeuerwehren aus Engter, Bramsche, Achmer, Epe, Pente, Sögeln und Ueffeln-Balkum bei einer großangelegten Übung für den Ernstfall geprobt.

Nachdem laut Einsatz-Szenario die Mitarbeiter der Firma Heytex einen lauten Knall und eine Verpuffung wahrnahmen, alarmierten sie sofort die Rettungsleitstelle. Der Knall und die Verpuffung kamen laut einer Pressemitteilung der Feuerwehr von dem Dach des Firmengebäudes an der Heywinkelstraße in Engter. Die Rettungsleitstelle alarmierte daraufhin zunächst die Ortsfeuerwehren Engter und Bramsche-Mitte.

Erste Stadtübung der Ortsfeuerwehren seit Jahren

Die zuerst eintreffenden Kräfte aus Engter wurden dann vom Werkleiter Frank Kopper über die Lage informiert. Im weiteren Verlauf der Übung wurden dann auch noch die Ortsfeuerwehren Achmer, Epe, Pente, Sögeln und Ueffeln-Balkum alarmiert. Lediglich die Ortsfeuerwehr Hesepe nahm laut der Pressemitteilung zur Sicherstellung des Brandschutzes nicht an der Übung teil - schließlich hätte es ja zur gleichen Zeit auch noch eine „echte“ Alarmierung geben können. Nichtsdestotrotz handelte es sich um die erste Übung der Freiwilligen Feuerwehren Bramsches in dieser Größenordnung seit mehreren Jahren.

Komplexes Szenario

Insgesamt hatten Stadtbrandmeister Jörg Ludwigs, sein Stellvertreter Wilfried Menke sowie Engters Ortsbrandmeister Hartmut Gausmann und einige weitere Mitglieder der Engteraner Feuerwehr ein komplexes Szenario erarbeitet. Die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte aus Engter und Bramsche kümmerten sich zunächst um die Brandbekämpfung in einem Lagerbereich und um die Rettung eines Lkw-Fahrers aus seinem Fahrzeug. Parallel dazu übernahmen weitere Kräfte aus der Bramscher Ortswehr die Rettung von Mitarbeitern, die sich auf das Hallendach gerettet hatten.

Löschwasser aus Regenrückhaltebecken und Mittellandkanal

Die Kräfte aus Epe, Pente und Sögeln bauten mehrere Wasserentnahmestellen auf. Neben dem Regenrückhaltebecken wurde auch Wasser aus dem Mittellandkanal über mehrere Schlauchleitungen zum Gebäudekomplex gefördert. Die Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr Ueffeln-Balkum sorgten derweil mit einer sogenannten Riegelstellung dafür, dass sich das Feuer nicht auf andere Gebäude ausbreitet.

Spezielle Ausrüstung für die „Chemikalie“

Für die Gefahrgutspezialisten der Ortsfeuerwehr Achmer hatten die Mitarbeiter der Firma Heytex zudem einen beschädigten Container vorbereitet, aus dem eine „Chemikalie“ auslief. Hierzu mussten Kräfte mit spezieller Ausrüstung in die Werkshalle zur Erkundung. Zugleich errichteten laut der Pressemitteilung weitere Achmeraner Brandschützer vor der Halle einen Dekontaminationsbereich.

1000 Euro Spende

Die Übung auf dem Gelände der Firma Heytex nutze Werksleiter Kopper auch dazu, der Ortsfeuerwehr Engter eine Spende zukommen zu lassen. Den Scheck in Höhe von 1000 Euro nahm Ortsbrandmeister Hartmut Gausmann laut der Pressemitteilung dankend entgegen. Gemeinsam mit Gausmann bedankte sich Stadtbrandmeister Jörg Ludwigs bei der anschließenden Nachbesprechung am Feuerwehrhaus in Engter bei der Firma Heytex und bei den rund 140 Feuerwehrkräften sowie den Rettungsdienst-Mitarbeitern des Malteser Hilfsdienstes für die gute Zusammenarbeit.

Noch keine Kommentare