Die Jugendpflege in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden ist neu aufgestellt: Insgesamt kümmern sich nun drei Ansprechpartner um die Belange der Kinder und Jugendlichen.
Die kommunale Jugendarbeit liegt nun in den Händen der Mitarbeiterinnen Svetlana Eswein und Katharina Hornemann. Der bisherige Jugendpfleger Reiner Fuchs bleibt als Teamleiter mit sieben Wochenstunden in der Jugendarbeit, hauptsächlich wird er sich aber der Arbeit mit Flüchtlingen sowie der allgemeinen Sozialarbeit in der Gemeinde widmen.
Stundenzahl aufgestockt
Bei der Vorstellung des neuen Teams meinte Bürgermeister Ansgar Brockmann: „Ich bin froh und optimistisch, dass wir die Jugendarbeit nach vorne bringen können. Wir haben uns insgesamt verstärkt und die Gesamtstundenzahl für die Jugendpflege ist deutlich gestiegen.“ Dass nun drei Personen für die Jugendlichen zuständig sind, ermögliche mehr Flexibilität. „Außerdem haben wir drei Persönlichkeiten, die sich mit ihren unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten gut ergänzen werden.“
Svetlana Eswein hatte bereits im Oktober 2015 begonnen, als Honorarkraft in der Jugendpflege zu arbeiten, seit Anfang des Jahres ist sie fest angestellt. Die 35-Jährige kommt als Quereinsteigerin: Ihre berufliche Laufbahn begann im Einzelhandel, doch durch über zehn Jahre ehrenamtlicher Jugendarbeit in einem christlichen Verein fand sie den Weg in die Jugendpflege. Erst kürzlich beendete Eswein noch eine Zusatzausbildung zur Kunst-, Kreativ- und Maltherapeutin. Die verheiratete Mutter zweier Kinder kam nach ihrer Geburt in Kasachstan als Jugendliche nach Neuenkirchen-Vörden, wo sie seitdem lebt.
Für die neu ausgeschriebene Stelle an ihrer Seite konnte die Gemeinde Katharina Hornemann gewinnen. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Erzieherin, in der sie schon den Schwerpunkt auf die Arbeit mit Jugendlichen setzte. Die 22-jährige sammelte in Vechta über sechs Jahre lang im Stadtjugendring sowie im Haus der Jugend Erfahrung und trainierte außerdem Handball bei SFN Vechta. Darüber hinaus bezeichnet sie sich als „handwerklich begabt“. Dazu kommen die musikalischen Fähigkeiten von Eswein (Klavier) und Hornemann (Gitarre): Die Jugendpflege kann nun also eine große Bandbreite an Angeboten ermöglichen.
Angenehmer Einstieg
„Der Einstieg war für mich sehr angenehm. Hier herrschte eine tolle Willkommensstimmung. Ich habe auch das Gefühl, dass ich von den Kindern und Jugendlichen angenommen werde“ erzählt Hornemann von ihren ersten Wochen, nachdem sie ihre Stelle Anfang Juli antrat. Bisher lag der Fokus noch auf der Ferienbetreuung, doch auch die Planung der wöchentlichen Angebote im Jugendtreff schreitet voran. „Wir wollen uns nach den Wünschen und Interessen der Jugendlichen richten. Dabei können wir viel Bewährtes von Reiner Fuchs übernehmen und neue Dinge ausprobieren“, so Hornemann.
Teamleiter Fuchs bleibt in der Koordination weiter eng eingebunden. „Neue Ideen werden mit mir abgestimmt und ich bleibe natürlich auch weiter als Ansprechpartner für die Jugendlichen erhalten“, erklärt er. Gerade in der Neuorientierung der Jugendpflege sind seine Erfahrung und Kenntnisse gefragt.
Der Jugendtreff ist für Kinder ab neun Jahren und Jugendliche montags und dienstags von 16 bis 20 Uhr im Jugendhaus Neuenkirchen (hinter dem Rathaus) geöffnet. In Vörden findet der Jugendtreff donnerstags von 16 bis 19.30 Uhr und freitags von 15 bis 17.30 Uhr im Lutherhaus statt. Außerdem bietet die Gemeinde im Jugendhaus einen Mädchentreff montags von 14 bis 16 Uhr an.