In Bramsche werden mehr Photovoltaikanlagen installiert als im bundesweiten Durchschnitt. Das berichtet das Portal „Selfmade Energy“.
Demnach seien im zweiten Quartal 2023 in Bramsche insgesamt 158 Solaranlagen neu installiert worden. Dies entspreche einem Zuwachs von 12,3 Prozent im Vergleich zur letzten Datenerhebung im März 2023. Damit liegt das Wachstum in Bramsche über dem bundesweiten Durchschnitt aller deutschen Städte (8,0 Prozent). Die Gesamtzahl der in Bramsche installierten Solaranlagen beträgt nach Angaben von „Selfmade Energy“ aktuell 1.443 Anlagen – das entspreche ungefähr einer Fläche von 19 Fußballfeldern, heißt es in einer Pressemitteilung.
Insgesamt eine Leistung von 30 Megawatt installiert
Die installierte Leistung in Bramsche liege bei insgesamt 30 Megawatt. Gemessen an der Anzahl der PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner schaffe Bramsche es im Ranking der Städte auf Platz 654 – gemessen an der insgesamt installierten Leistung auf Rang 304. Dabei bezieht sich das Portal nach eigenen Angaben auf die offiziellen Photovoltaik-Ausbauzahlen der Bundesnetzagentur für das Jahr 2023.
Tim Rosengart, Geschäftsführer des Vergleichsportals „Selfmade Energy“, wird in der Pressemitteilung mit den Worten zitiert, die Solarfirmen hätten die vielen Aufträge aus 2022 - die in einer Vielzahl unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Energiekrise erfolgt seien - nun abgearbeitet und zudem neue Kapazitäten geschaffen.
Sinken die Preise wieder?
Probleme in den Lieferketten in Folge der Corona-Pandemie hätten sich ebenfalls aufgelöst. Wartezeiten von bis zu 18 Monaten seien jetzt passé. Und: „Die meisten Anbieter senken sogar mittlerweile die Preise, um neue Aufträge zu gewinnen“, sagt Rosengart der Mitteilung zufolge.