Schützenkönige - das ist der Unterschied zu herkömmlichen Monarchen - können sich nicht drauf verlassen, länger als ein Jahr in Amt und Würden zu bleiben. Darum haben die Bohmter Grünröcke zum Auftakt des Schützenfestes ihre Majestäten noch einmal ausgelassen beim Kommersabend gefeiert.
Sowieso war die Feierlaune schon von Anbeginn des Abends groß und im rappelvollen Festzelt trug der Bohmter Bläserchor ein Übriges dazu bei. Tendenz im Laufe des Abends: klar steigend. Zunächst begrüßte Vereinspräsident Dirk Sieker die gut gelaunte Gästeschar - neben den Schützenbrüdern sowie –schwestern und Majestäten, auch Bürgermeister Klaus Goedejohann sowie zahlreiche Ehrengäste, die gerne ihre Grußworte an das Schützenvolk richteten.

Neben dem Bürgermeister unterstrichen auch Friedrich-Wilhelm Asshorn, stellvertretender Vorsitzender des Kulturrings Bohmte, Pastor Hartmut Weinbrenner sowie Rainer Aschenbroich vom Reit-und Fahrverein die Bedeutung des Vereinslebens und des Ehrenamtes. Eines ließen sie sich in ihren Worten nicht nehmen: Sie waren durchweg mit einer guten Portion Humor gespickt.
Gäste aus der Partnerstadt
Mit einer Abordnung war auch die Schützenkompanie Gützkow - Bohmtes Partnerstadt in Mecklenburg-Vorpommer - zum Fest angereist und Präsident Thorsten Hannusch dankte den Bohmtern für die Einladung und hofft auf den Gegenbesuch zu deren Schützenfest im August.

Bevor die Ehrungen der Mitgliedsjubilare und Ehrenmitglieder auf dem Plan stand, richtete Präsident des Schützenbundes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (OEGB) und gleichzeitig Kreispräsident des Kreisschützenverbandes Wittlage, Rolf Packe sein Wort an die Gäste: „Der Schützenverein Bohmte kann auf eine 127-jährige Geschichte zurückblicken und kann stolz auf ein volles Zelt zum Kommersabend sein.“ Das Schützenwesen im Wittlager Land sei ein Stück Volkskultur und vereinige, Traditionsbewusstsein, Sportgeist und Leistungsbereitschaft - und das nicht nur bei Wettkämpfen, lobte der Präsident.
Ehrennadel Pro Patria
Er verlieh Gerda Lahmann für deren Engagement im Verein die die Ehrennadel „Pro Patria“ des Schützenbundes OEGB. Auch Hans Pagalys hatten sich um diese Ehrennadel verdient gemacht, war aber am Freitagabend nicht anwesend.
Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden Eckhard Hofmann (25 Jahre), Manfred Hugo (50 Jahre) und Karl Klöker (60 Jahre) mit Urkunden geehrt. Zu Ehrenmitgliedern machte der Präsident Dirk Sieker Elke Fortmann-Richter, Hannelore Meister und Gottfried Schneider.
Auf das zurückliegende Königsjahr blickte Werner Hanschen in gewohnt humorvoller Art und Weise zurück. Nach den Schlussworten durch den Präsidenten versammelten sich die Schützen zum traditionellen Fackelumzug durch den Ort, zur Sparkasse.