Die Landwirte sind Bewahrer, Pfleger und Gestalter der Kulturlandschaft im ländlichen Raum. Sie schaffen die im wahrsten Sinne natürliche Bühne für Einwohner und Gäste der Region.
Es ist ja kein Geheimnis, dass kleinbäuerliche Betriebe und traditionelles Handwerk durch vermeintlich wirtschaftlich effiziente Unternehmen abgelöst und verdrängt werden. „Probleme wie Monokulturen, Massentierhaltung, Überdüngung, Insektensterben, Abhängigkeit von Subventionen und Saatgutkonzernen begegnen uns täglich in den Medien“, so die Tourist-Info.
Nachhaltig und sozial
Auf der Tagung werden am Samstag, 15. September, von 13 bis 17.30 Uhr Menschen und Projekte vorgestellt, die nachhaltige und sozial verantwortliche Nischen und Lösungen entdeckt und verwirklicht haben. Dabei sind auch neue Entwicklungen in der landwirtschaftlichen Forschung im Blick. Der Landkreis Osnabrück und die Gemeinde Bad Essen laden alle Interessierten ein, sich überraschen und inspirieren zu lassen sowie mit zu diskutieren.
Anmeldungen
Für die Tagung ist eine Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Essen erforderlich: Tel. 05472/94920 oder touristik@badessen.de. Tagungsbeitrag inklusive Kaffee und Kuchen: 10 Euro im Vorverkauf; Tageskasse 15 Euro. Tagungsort ist der Schafstall an der Bergstraße.
Gleich nach der Kirche
Die Tagung findet erstmals im Vorfeld des Bad Essener Cittaslow-Landmarktes statt. Beim Landmarkt am Sonntag, 16. September, geht es um Genuss, Information und mehr – gleich nach der Kirche um 11 Uhr mitten auf dem Kirchplatz.
Mit dabei sind Slow Food, der Landkreis Osnabrück mit Klimainitiative und Terra-Vita und viele engagierte Aussteller mit ihren regionalen Produkten. Ein Erlebnis für alle Sinne. Der Eintritt ist frei. Mehr auf www.badessen.info.