Der Reparaturtreff Bad Essen macht keine Sommerpause. Deshalb findet der nächste Termin am kommenden Montag, 29. Juli, wieder im Trio an der Schulallee statt. Von 15.30 bis 17.30 Uhr sind die ehrenamtlichen Tüftler an diesem Tag bereit, sich den defekten Gegenständen zu widmen.
Vom Toaster, über die Kaffeemaschine und dem Fahrrad bis hin zum Kinderspielzeug kann alles mitgebracht werden. Vor Ort wird dann oft gemeinsam das Problem begutachtet und versucht, es zu beheben. Die Gäste können bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Ehrenamtlichen über die Schulter schauen oder sie bei der Reparatur unterstützen.
Premiere im Februar
Die Premiere des Reparaturtreffs war im Februar. Ann Bruns von der Freiwilligenagentur Bad Essen und Jugendtreffleiterin Saskia Kreyenhagen hatten zuvor zu einem Infoabend eingeladen. Ziel: die Gründung eines Reparaturtreffs in Bad Essen. Vorbild ist die Einrichtung in Ostercappeln. Der Verein Starkes Dorf hatte dort die Initiative ergriffen und einen solchen Treff ins Leben gerufen.
Gesucht worden sind deshalb in Bad Essen Tüftler oder Menschen im Ruhestand, die eine handwerkliche Ausbildung gemacht haben oder sonstige technische Vorkenntnisse besitzen. Und es haben sich Freiwillige gefunden, die sich engagieren wollen. Der Reparaturtreff befindet sich im ersten Stock des Trios. Die Resonanz ist gut; der Treff hat sich inzwischen etabliert.
Idee aus den Niederlanden
Die Repair-Café-Idee kommt aus den Niederlanden. Die Umweltjournalistin Martine Postma hat vor einigen Jahren das Konzept der Selbsthilfewerkstätten zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenstände entwickelt. In Deutschland sind inzwischen mehr als 500 Initiativen aktiv, organisieren und betreiben diese Cafés. In der hiesigen Region zum Beispiel in Osnabrück vom Diakonischen Werk im Café Oase, Lohstraße/Ecke Bierstraße. Eine weitere Einrichtung befindet sich im Kinder- und Jugendtreff „Flavour“ am Hagenberg 21 in Bad Iburg. Auch in Belm wurde inzwischen ein Treff eingerichtet.