Es gibt viele Pflanzen für den Garten, die schön, aber giftig sind. Es gibt aber auch Stauden, die attraktiv aussehen und sogar essbar sind. Sieben Pflanztipps für den Garten und die Küche.
Vermutlich wird niemand Stauden pflanzen einzig zum Zweck, Teile davon zu ernten und zu essen. Aber es gibt Stauden, die nicht nur nicht giftig sind, sondern sogar essbar. Einige davon können auch unter dekorativen Aspekten Speisen verfeinern.
Stockrosen sind beliebte Bauerngartenpflanzen, die an allen möglichen Plätzen für reich blühende Vertikalen im Garten sorgen. Ihre Blüten verleihen Teemischungen eine schöne Farbe und helfen gegen Hustenreiz. Die Samen sind ebenfalls essbar.

Bärlauch ist ein attraktiver Bodendecker, der sich früh im Jahr zeigt und einen weißen Blütenteppich ausbreitet. Aus den Blättern kann leckeres Pesto entstehen.

Indianernesseln (Monarda) liefern auch im Spätsommer noch unzählige Blüten – für Insekten und verzuckert für leckere Desserts.

Glockenblumen sind unverzichtbar im Sommer-Garten unabhängig von der Frage, ob man davon naschen möchte. Die Blüten sind dazu aber geeignet.

1 l Wasser 1 Bio-Zitrone 4–5 Handvoll Lavendelblüten (Lavandula angustifolia) 1 kg Zucker
Wasser zum Kochen bringen, Lavendelblüten (müssen nicht einzeln vom Stiel gezupft werden) und in Scheiben geschnittene Zitrone zugeben und kurz aufkochen. Kühl stellen. Nach mindestens 24 Stunden Ziehzeit durch ein sauberes Küchentuch abseihen, mit dem Zucker aufkochen und heiß in sterile Flaschen abfüllen. Köstlich mit kaltem Wasser oder Sekt aufgefüllt.
Die Blüten der Ballonblume verlangen geradezu danach, gefüllt zu werden. Zum Dessert kommen sie dann in kandierter Form auf den Tisch.

Gartenbesitzer freuen sich eigentlich, wenn niemand an den Blättern von Funkien (Hosta) nascht. Gerade Schnecken tun das gerne. Die Blätter sind aber auch für Menschen genießbar und sicherlich eine attraktive Zugabe zu einem Salat.

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) gehört zu den Stauden, die als allererste im Jahr blühen. Die Staude hat somit für Insekten einen hohen Wert. Ein attraktiver Bodendecker ist sie ohnehin. Aber wussten Sie, dass die jungen Blätter und die Blüten Salate bereichern können?

Kennen Sie schon unseren Garten-Newsletter? Wir versenden den Brief mit vielen weiteren Gartenthemen und Erlebnisberichten aus den grünen Paradiesen einmal monatlich. Abonnieren Sie unser kostenloses Angebot unter www.noz.de/garten.