Grüne Reiswanze Neue Wanze zerstört Tomaten und Rosen – was Gartenfreunde wissen müssen

Von Kim Patrick von Harling und dpa | 26.05.2023, 16:27 Uhr | Update am 31.05.2023

Der Klimawandel beschert uns hierzulande zahlreiche Neuerungen in der Natur. Unter anderem hat die Grüne Reiswanze Einzug gehalten. Was das für Ihren Garten bedeutet.

Vor Jahrzehnten schon aus Ostafrika eingeschleppt, breitet sich die Grüne Reiswanze seit Mitte der 2010er Jahren schlagartig in Deutschland aus – wohl auch wegen des Klimawandels.

Tomaten und Paprika bekommen helle Stellen, Äpfel und Birnen dunkle. Gurken krümmen sich, manchmal besonders doll. „Wie Schweineschwänzchen“, sagt Christine Dieckhoff. Sie leitet das Sachgebiet Biologischer Pflanzenschutz am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) in Karlsruhe und befasst sich mit den Folgen, wenn zum Beispiel Grüne Reiswanzen in Obst und Gemüse stechen. Himbeeren würden ungenießbar: „Das schmeckt nach Wanze.“

Die Grüne Reiswanze kann große Schäden in Ihrem Garten anrichten. Vor allem Rosen und Tomaten sollten Sie vor den Krabblern schützen. Auch auf Balkonen kommt die Grüne Reiswanze immer häufiger vor. Hier hat sie eine Vorliebe für Zierpflanzen, insbesondere für Sonnenblumen und Flieder, entwickelt.

So erkennen Sie einen Befall mit Grünen Reiswanzen:

  • weißes und schwammiges Gewebe an der Einstichstelle bei Tomaten und Paprika
  • Verformung und Einschnürung von Pflanzenteilen
  • Fraßspuren an den Blättern
  • Blattverfärbungen
  • Wanzengeruch; vor allem an den Früchten, dem Gemüse und dem Obst
  • braune Stellen unter der Schale von Früchten (Saugschäden)

Was können Sie gegen die Grüne Reiswanze tun?

Auf natürlicher Seite muss man leider sagen: nicht viel. Denn eingeschleppte Arten kommen meist ohne Gegenspieler. Maximal Schlupfwespen und Tachiniden könnten Abhilfe schaffen. Chemische und biologische Mittel, die gegen die Grünen Reiswanzen helfen würden, sind in Deutschland (noch) nicht zugelassen.

Im Winter wechselt das Insekt übrigens seine Farbe. Aus hellgrün wird dann meist braun oder dunkelgrün. Die Grüne Reiswanze wird bis zu 16,5 Millimeter groß.

Der Bauernverband fordert Schutzmittel für die Pflanzen. Außerdem sollen Sorten von Obst und Gemüse so gezüchtet werden, dass sie widerstandsfähiger sind. Das heißt, Käfer und Wanzen können ihnen weniger anhaben. Allerdings brauchen solche Züchtungen Zeit.

Insekten – mal lästig, mal nützlich

größer alsGrößer als Zeichen
größer alsGrößer als Zeichen
Noch keine Kommentare