„Paleo“ Kennerspiel des Jahres „MicroMacro: Crime City“ ist das Spiel des Jahres 2021 – darum geht es

Von Karsten Grosser | 19.07.2021, 14:04 Uhr

Ein Wimmelbild voller Kriminalfälle – diese zu lösen, darum geht es im Spiel des Jahres 2021: „MicroMacro: Crime City“.

Ein großes Schwarzweiß-Poster und ein paar Karten – mehr benötigt „MicroMacro: Crime City“ nicht, um in seinen Bann zu ziehen, urteilt die Kritikerjury vom Verein Spiel des Jahres über das Spiel, das sie am Montag in Berlin mit dem weltweit wichtigsten Preis für Gesellschaftsspiele auszeichnete. Erschienen ist das Spiel von Autor Johannes Sich im Berliner Verlag Edition Spielwiese. Und so geht es:

Der Spielplan ist ein tischfüllendes Wimmelbild. Es zeigt Crime City – eine Stadt, in der quasi an jeder Ecke ein Verbrechen passiert. Die Aufgabe in diesem kooperativen Detektivspiel ist es, diese aufzuklären. Das erfordert gute Augen, denn die Lösungen sind Teil des Wimmelbilds. Wichtige Figuren sind mehrfach im Plan eingezeichnet, sodass sich erkennen lässt, was vor oder nach einer Tat passiert ist. Das Wimmelbild vereint damit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Pro Fall führt ein Set aus Karten durch die Ermittlungsarbeit. Wer es kniffliger mag, schaut sich nur die jeweils erste Karte an. Bereit? Es warten 16 Fälle in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen auf Aufklärung. – MicroMacro Crime City (Edition Spielwiese/Pegasus Spiele) von Johannes Sich ist für 1 bis 4 Spieler ab 10 Jahren und dauert pro Fall 15 bis 45 Minuten.

Zum Kennerspiel des Jahres 2021 wählte die Jury das kooperative „Paleo“, in dem es um das harte Leben in der Steinzeit geht. Die Spieler schließen sich zusammen, um genügend Nahrung zu finden, um Bedrohungen zu meistern, um einfach den nächsten Tag zu überstehen. Jede Partie wird zu einem neuen Abenteuer, weil verschiedene Kartensets zu Herausforderungen kombiniert werden können. Besonders schön ist die thematische Umsetzung: Die Spielenden erkunden in gemeinsamer Absprache die Umgebung, auf welche die Rückseiten der Karten Hinweise geben. Lauert Gefahr? Könnte eine Tier in der Nähe sein, um es zu erlegen? Finden wir Holz und Stein, um Werkzeuge zu bauen? Nach und nach sammeln die Steinzeitmenschen Wissen, um davon an den folgenden Tagen zu profitieren. Aber: Überleben die Spieler lange genug, um das Ziel zu erreichen? – Paleo (Hans im Glück) von Peter Rustemeyer ist für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren und dauert etwa 45 bis 60 Minuten.

Mehr Informationen:

Spiel des Jahres

Seit 1979 vergibt eine Jury aus unabhängigen Spielekritikern den Preis Spiel des Jahres. Die Auszeichnung erlaubt es den Preisträgern, mit dem Logo in Form eines roten Pöppels zu werben. Der Preis sorgt in der Regel für deutlich höhere Absatzzahlen. Im Gegenzug entrichten die Verlage Lizenzabgaben an den Verein Spiel des Jahres, wodurch sich dieser finanziert und zudem das Kulturgut Spiel fördert. Neben der Auszeichnung Spiel des Jahres vergibt der Verein auch die Preise Kinderspiel des Jahres (seit 2001) und Kennerspiel des Jahres (seit 2011). Zu den bekanntesten Spielen des Jahres gehören Catan, Carcassonne und Zug um Zug.

TEASER-FOTO: