
Besser eine Reise ins Hasetal antreten statt später Medizin einnehmen oder in die Reha gehen? Und dafür auch noch Geld von der Krankenkasse bekommen? Klingt unglaublich, ist aber wahr. Der „Wanderurlaub auf Rezept“ macht‘s möglich.
Wanderer und Radfahrer fühlen sich im Hasetal – mitten in der Natur – besonders wohl. Das niedersächsische Erholungsgebiet eignet sich optimal für Aktivurlaube. Es erstreckt sich über die Landkreise Cloppenburg, Emsland und Osnabrück. Die Wanderwege im Hasetal bieten Natur und Geschichte, Genuss und Erholung. Natürlich, ländlich und erholsam sind hier ausgiebige Wanderungen und Radtouren inklusive Hotelübernachtungen möglich.
Für Gesundheitsurlaube „auf Rezept“, wie sie im Hasetal möglich sind, gibt es von mehreren Krankenkassen inzwischen einen Zuschuss in Höhe von durchschnittlich 150 Euro pro Mitglied, das sich für einen Wanderurlaub „auf Rezept“ entscheidet und diesen bucht. Ein ärztliches Rezept wird dafür nicht benötigt.
Übernachtet wird in Hotels in der Region, die von Ende April bis Ende Oktober an der Aktion teilnehmen. 2023 können Hotelübernachtungen in Bad Laer und Bramsche im Osnabrücker Land und in Haselünne im Emsland gebucht werden. Der Wanderurlaub „auf Rezept“ ist eine Kombination aus einer mehrtägigen geführten Wanderreise mit Präventionskursen. Im Fokus steht der Kurs „Gesundheitswandern“. Dieser wird mit dem Kurs „Progressive Muskelentspannung“ ergänzt. Unter fachkundiger Begleitung und Anleitung mit zertifizierten Wanderführern wird - dem Leistungsstand der Gruppe entsprechend - auf etwa 5 bis 15 Kilometer langen Wanderungen ein angemessenes Tempo gewählt.
Tag 1: Nach der Eigenanreise zum Hotel geht es am Nachmittag nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde bereits mit der ersten Kurseinheit los. Und nach einer etwa 5 km langen Wanderung, zum Beispiel rund um den vor dem Hotel liegenden See, wird am Abend das erste Abendessen im Hotelrestaurant genossen.
Tag 2: Bevor es gut gestärkt vom Frühstücksbuffet auf die Wanderung geht, erlernt die Gruppe nach einer Einführung in die „Progressive Muskelentspannung“ zunächst Übungen zur Dehnung der Muskulatur. Während der Bewegungseinheit wird darauf geachtet, dass die Teilnehmenden das eigene Belastungsempfinden und ihren Pulsschlag beobachten. Abgerundet wird der Tag mit einem gemeinsamen Essen.
Tag 3: Die „Progressive Muskelentspannung“ wird vertieft. Auf den Gesundheitswanderungen lassen sich auch Abschnitte regionaler Fernwanderwege erkunden. Unterwegs gibt es weitere Übungen, zum Beispiel zur Stärkung der Koordination. Da die Wanderungen an diesem Tag nicht zurück zum Hotel führen, werden die jeweiligen Fahrten vor Ort durch den Gesundheitswanderführer in Absprache mit der Gruppe organisiert (zum Beispiel ÖPNV oder Fahrgemeinschaften).
Tag 4: Auf einer 10 bis 15 Kilometer langen Wanderung stehen auch die Wissensvermittlung und Übungen zur Ausdauer- und Krafttraining auf dem Programm. Zusätzlich wird der jeweilige Gesundheitswanderführer auch Wissenswertes über die am Wegesrand liegenden Sehenswürdigkeiten und Naturlandschaften erzählen.
Tag 5: Auf den Gesundheitswanderungen stehen erneut Ausdauer- und Krafttraining auf oder neben den Wanderwegen auf dem Programm. Die regionale Vielfalt lässt sich hier aktiv erleben. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, in Eigenanleitung ihre Entspannungsmethoden zu üben. Die Kursleitung begleitet sie dabei. Bei einem letzten gemeinsamen Abendessen können die Aktivurlauber ihre beim Wandern gemachten Erfahrungen nochmal Revue passieren lassen.
Tag 6: Bevor die Teilnehmenden ihre Heimreise antreten, haben sie die Möglichkeit, nochmal in Eigenregie die Region zu entdecken. Wie wäre es je nach Reiseziel zum Beispiel mit einem Ausflug ins geschichtsträchtige Osnabrück, der Stadt des westfälischen Friedens oder nach Sögel zum Schloss Clemenswerth, dem Jagdsitz von Kurfürst Clemens August aus dem 17. Jahrhundert?
Bei diesen Tagestour-Erlebnissen steht die Freude an der Bewegung in der ursprünglichen Natur mit ihren Erholungs-Effekten im Mittelpunkt. Die Gesundheit wird durch die Bewegung an der frischen Luft gefördert. „Ein bisschen verträumt und idyllisch hier und da, aber auch pfiffig und modern“, erklärt das Veranstaltungsteam. Entlang der Wanderrouten korrespondieren wunderbare Natureindrücke mit kulturhistorischen Highlights. Auf den Wegen ist „aktives Entspannen“ angesagt, die Wanderführer erzählen interessante Geschichten und auf den Wandertouren lässt sich die Natur hautnah spüren. Auf flachen Strecken werden die Teilnehmenden durch die Norddeutsche Tiefebene des Emslandes geführt. Oder sie wandern über die Kämme der Ankumer Höhen im Osnabrücker Land. Dieses ist von den nordwestlichsten Mittelgebirgen Deutschlands eingerahmt. Interessant: Osnabrück befindet sich als einzige Großstadt Deutschlands in einem Naturpark, dem UNESCO Global Geopark TERRA.vita.
Gewandert wird auch auf den Spuren der Vergangenheit, denn die Teilnehmenden sind zum Beispiel auf Streckenabschnitten des reizvollen Hünenwegs unterwegs. Spannende Erdgeschichte und vielfältige Naturlandschaften lassen sich auf den Etappen erkunden und erleben. Diese Erfahrungen hinterlassen beim Wandern sehenswerte Eindrücke. Hünengräber, ein Steinbruch, artenreiche Naturschutzgebiete, Flussauen und Forstgebiete erwarten die Aktivurlauber auf den landschaftlich unterschiedlichen Gesundheitsreisen rund um das jeweilige Reiseziel.
Durch die Erfahrungen und Erzählungen der Gesundheitswanderführer wird unterwegs nähergebracht, was für den Körper wohltuend ist. Aber auch über die Region, die Natur und die Menschen vor Ort gibt es Interessantes zu erfahren.
Weitere Infos und Reisetermine auf www.hasetal.de