Buchtipp für Reisefans  Touren und Tipps rund ums Wohnmobil

Von Gerhard von Kapff | 08.02.2023, 06:00 Uhr

Campingurlaub liegt im Trend. Vier neue Bücher vermitteln einen Einblick in die Welt des Wohnmobils und stellen spannende Touren vor.

Wohnmobilneulinge sind mitunter völlig entsetzt: „Wie soll man mit diesem Kasten rückwärts einparken?“ Ein guter Tipp für genau diese Menschen ist das „Wohnmobil-Handbuch für Einsteiger“. Die Autoren erklären unter anderem, wie schon vor dem Kauf eines Campers böse Überraschungen vermieden werden. Der Band ist allerdings längst nicht als einziger zum Thema Wohnmobil neu auf den Markt gekommen. Wir stellen ein paar herausstechende Bücher vor.

„Camp & Hike“ spricht vor allem Wanderer an und beschreibt 100 Wanderungen rund um Camping- und Stellplätze. Längere Touren vom Taubertal bis zum Bodensee sind dagegen im Band „Baden-Württemberg mit dem Wohnmobil“ zu finden. Das Buch „Legende Dethleffs“ wirft dagegen einen nostalgischen Blick zu den Anfängen im sogenannten Wohnauto vor 90 Jahren zurück. Auf charmante Art und Weise zeigt es, wie sich der Allgäuer Camping-Pionier und die ganze Branche bis heute entwickelt haben.

Tipps für Neulinge und alte Hasen

Von Stellplatz-Tipps bis zum Homeoffice im Camper - das „Wohnmobil-Handbuch“ ist ein rundum hilfreicher Ratgeber. Wer erstmals in ein Wohnmobil steigt, betritt eine kleine Wunderwelt. Ein bisschen Puppenstube, weil alles so klein und zierlich ist, ein wenig Technik-Paradies, da das Warmwasser, der Kühlschrank oder auch die Toilette anders funktionieren als daheim. Normalerweise aber findet man sich schnell zurecht. Einfacher ist es trotzdem, wenn man sich schon vor dem Ausleihen oder dem Kauf informiert hat, welches Wohnmobil mit welcher Größe und Ausstattung überhaupt sinnvoll ist.

Das gut recherchierte und von Profis geschriebene „Wohnmobil-Handbuch für Einsteiger“ beantwortet so ziemlich alle Fragen rund um den Camper. Es geht um Ausstattungsvarianten, um das Zurechtfinden im unendlichen Dschungel des Zubehörs. Das Handbuch erklärt, wann und wo es gestattet ist, auch abseits des Campingplatzes zu übernachten.

Ebenfalls wichtig: Warum sich ein Wohnmobil ganz gut als Homeoffice eignet. Die Autoren haben sich Mühe gegeben. Das zeigt sich vor allem daran, dass viele Tipps auch für langjährige Wohnmobilisten neu sind. Nach der Lektüre kann eigentlich vor dem Start nichts mehr schiefgehen. Oder bei potenziellen Neulingen reift eventuell schon jetzt die Erkenntnis, für einen Wohnmobilurlaub einfach nicht geschaffen zu sein.

Info: Petra Lupp und Martin Klug, Wohnmobil-Handbuch für Einsteiger, Bruckmann, 254 S. 24,99 Euro, ISBN 3734322553.

Wandertouren mit dem Wohnmobil

Attraktive Wanderwege gibt es nicht nur in den Alpen, sondern auch in Bielefeld und Göttingen. Im Buch „Camp & Hike“ werden 100 Wanderungen vorgestellt, die direkt von Camping- oder Stellplätzen aus starten.

Von wegen, Camper würden nur bei Aperol Spritz und Weißbier vor ihren mobilen Behausungen sitzen, die Gartenzwerge bewundern und die Sat-Schüssel ausrichten! Die Zeiten haben sich geändert. Aktivurlaub ist nach der Corona-Pause angesagt, und wie lässt sich das spontaner bewerkstelligen als mit einem Wohnmobil? Schon allein die vielen Stellplätze, oft nur sehr schlichte Parkplätze mit Frischwasser und Entsorgung, zeigen sehr deutlich, dass der Komfort weniger wichtig ist. Im Vordergrund steht die Chance, schnell von Ort zu Ort zu wechseln, um unbekannte Städte oder Landschaften zu entdecken.

Auch Wanderer sind längst mit Wohnmobilen unterwegs. Schließlich gibt es in ganz Deutschland Möglichkeiten, den Verkehrslärm und den Alltag hinter sich zu lassen und nach kurzer Anfahrt die Natur zu genießen. Umso reizvoller ist das Buch „Camp & Hike Deutschland“, in dem die Autorin Marion Landwehr 100 interessante Wanderungen rund um Stell- und Campingplätze vorstellt. Meist nennt sie in der jeweiligen Region mehrere Alternativen, wo die Camper übernachten können - und welche Wanderungen in der näheren Umgebung lohnenswert sind. Jede Tour wird beschrieben samt Details, wie ihrer Länge und Dauer oder den Einkehrmöglichkeiten.

„Camp & Hike“ ist ein spannendes und empfehlenswertes Buch, da Marion Landwehr ihren Lesern auch ungewöhnliche Wandergegenden und -orte nahebringt. Wer schließlich hatte, von Einheimischen abgesehen, Wandern in Bielefeld, der Gegend um Göttingen oder nahe Schwerin auf dem Plan? Ein Tipp noch: Da die Startpunkte der Wanderwege teils doch ein Stück vom Stellplatz entfernt liegen, lohnt es sich, das Rad mit auf die Reise zu nehmen. Für echte Wohnmobilisten ist das aber ohnehin keine Frage.

Info: Marion Landwehr, Camp & Hike Deutschland, 288 S., 29,99 Euro, ISBN 3734326575.

Attraktive Touren in der Heimat

Mehr als Spätzle und Mercedes. Der Wohnmobil-Reiseführer „Baden-Württemberg“ stellt Routen vom Taubertal bis zum Bodensee vor.

Wie andere Urlauber auch, wählten viele Camper in den vergangenen beiden Jahren bevorzugt nahe und regionale Ziele als Urlaubsorte. Wer noch immer nicht weit weg will, aber doch Neues kennenlernen möchte, könnte sich in den Ferien auf einzelne Bundesländer konzentrieren. Genau für diese Überlegung ist das neu erschienene Buch „Baden-Württemberg mit dem Wohnmobil“ gedacht. Schließlich bietet Deutschlands drittgrößtes Bundesland weit mehr als Spätzle und Mercedes.

Gleich sieben Naturparks, ein Nationalpark und zwei Biosphärenreservate lohnen sich für Ausflüge. Zwei der besten Weinanbaugebiete liegen in Baden und Württemberg. Neben der Nationalspeise Maultaschen ist die Schwarzwälder Kirschtorte nahezu ebenso berühmt wie eben der obenerwähnte Autohersteller. Die Autoren stellen sieben Routen vor, für die sie ein bis zwei Wochen vorschlagen. Die Strecken lassen sich aber auch ganz gut teilen. So startet eine der Touren im Taubertal und führt bis Wertheim, eine andere ab Salem am Bodensee durchs Allgäu und Oberschwaben und eine dritte ab Ulm über die Schwäbische Alb.

Zu jeder Route gibt es eine ausführliche Beschreibung, ansprechende Bilder, eine Karte und viele praktische Hinweise zu Camping- und Stellplätzen. Schön auch, dass Pack- und Checklisten für Neulinge das Buch ergänzen. Charmant ist das kleine Wörterbuch, das sinnvollerweise am Anfang des Buches steht: Schließlich freut man sich, beim Verkäufer auf dem Wochenmarkt ganz souverän zwei Kilo Grundbirnen zu ordern - auch wenn man eigentlich nur Kartoffeln will.

Info: Sisi und Frank Reiser, Baden-Württemberg mit dem Wohnmobil, Die schönsten Routen vom Taubertal bis zum Bodensee, 191 S., 19,99 Euro, ISBN 9783734323027.

Ein Wohnauto gegen den Trennungsschmerz

Den ersten Wohnwagen Deutschlands erfand eine Frau. Friedel Dethleff wollte die Dienstreisen ihres Mannes begleiten. Daher baute er ihr ein Wohnauto.

Was für eine schöne Geschichte! Artist Dethleffs war viel und lange mit seinem Wagen auf Geschäftsreisen unterwegs. Vor allem nach der Heirat mit seiner Frau Friedel schmerzte das jungvermählte Paar die beruflich erzwungene Trennung sehr. Die frischgebackene Ehefrau überlegte, wie sie denn auf Reisen mit dabei sein könnte, ohne teuere Hotels buchen zu müssen. „Wir bräuchten eine Art Wagen“, schrieb die emanzipierte Gattin im Jahr 1931 dem auf einer Dienstreise weilenden Artist, „in dem wir gemeinsam fahren und ich noch malen könnte. Das wäre das Richtige für uns.“ - Der Rest ist Firmen- und deutsche Wohnwagengeschichte.

Dethleffs zeichnete noch auf dieser Reise die ersten Skizzen und begann nach seiner Rückkehr mit dem Bau eines Wohnwagens mit ausfahrbarem Dach. Schließlich sollte die kunstsinnige Gemahlin auch bei Regen im Inneren des Wohnautos stehend malen können. Dethleffs war damit, ohne es zu ahnen, zum Pionier des Wohnwagen und späteren Wohnmobilbaus in Deutschland geworden.

Wie die Geschichte des motorisierten Campings bis in die heutige Zeit weiterging, erzählt das Buch „Legende Dethleffs. 90 Jahre mobiles Wohnen - vom Wohnauto zum Hightech-Reisemobil“. Herrliche Schwarzweißbilder von Wohnwagen direkt vor den Pyramiden oder an völlig unbebauten türkischen Stränden sind darin zu finden - einst extrem stylishe Ausstattungsvarianten in schrillem Orange oder stämmigem Eiche-rustikal-Design.

„Legende Dethleffs“ ist eine spannende Lektüre - auch für Freunde anderer Wohnmobilmarken. Für alle Dethleffs-Liebhaber ist das Buch ohnehin ein schönes Geschenk, in dem sie wohl auch die Geschichte ihres einstigen oder heutigen Campers wiederfinden.

Info: Albert Mößmer, Legende Dethleffs, 240 S., 29,99 Euro, ISBN: 9783964532497.

Noch keine Kommentare