Die Temperaturen steigen, der Körper schwitzt mehr, die Schwimmbäder werden voller und das Wetter wird unerträglicher: der Sommer ist da und so die Hitze mit ihm. Aus diesem Grund haben wir Tipps herausgesucht die die Temperaturen und das Wetter erträglicher machen.
Eiskalte Wärmeflasche:
Eine Wärmeflasche nicht mit heißem Wasser füllen, sondern diesmal mit kaltem Wasser und Eiswürfeln. Diese Methode ist perfekt für das Schlafen gehen oder auch für das Büro.
Die besten Stellen zum kühlen:
Die Besten Stellen zum Kühlen wären die Unterarme und die Füße. Dort laufen sehr viele Nerven- und Blutbahnen durch. Das sorgt dafür, dass der ganze Körper abkühlt. Einfach ein nasses Tuch nehmen und drauflegen. Die Füße in einem Eimer Wasser zu halten ist zudem entspannend an einem heißen Tag.
Kleidung als Sonnenschutz:
Weiße Kleidung heizt sich in der Sonne zwar nicht auf, lässt jedoch rund 40 Prozent der schädlichen UV-Strahlung auf die Haut. Weiße Kleidung eignet sich an heißen Tagen daher besser, wenn man der Sonne nicht direkt ausgesetzt ist. Schwarze Kleidung dagegen heizt sich schnell auf, schluckt jedoch rund 97 Prozent der UV-Strahlung. Generell gilt jedoch, je feiner die Textilien gewebt sind, desto höher die Schutzwirkung. Kunstfasern sind daher besser als Sonnenschutz geeignet.

Luftige Kleidung:
Luftige Kleidung ist deutlich angenehmer bei warmen Temperaturen. Luft gelangt an die haut und fördert den Kühleffekt. Dazu weisen sich Blusen, Hemden, Röcke und weit geschnittene Hosen als besonders praktisch auf. Strohhüte, vor allem mit einer weiten Krempe, schützen vor einem Sonnenstich und bedecken das Gesicht mit ausreichend Schatten.
Flüssigkeit:
Ein kaltes Getränk mit Eiswürfeln kühlt weniger als das Getränk auf Raumtemperatur. Unser Körper versucht stets die Kerntemperatur zu halten. Wenn jetzt kaltes Wasser in den Körper gelangt muss er sich wieder aufwärmen und die Temperatur steigt, also wird uns wärmer als davor. Ungesüßte Früchtetees oder verdünnte Säfte bieten sich zudem als abkühlen an. Um einen erfrischenden Geschmack zu haben, können ein paar Stängel Minze oder etwas Zitronensaft in der Wasserflasche helfen. Nicht geeignet sind süße, alkoholische oder koffeinhaltige Getränke.

Eine erwachsene Person sollte nach Möglichkeit auf zwei Liter Wasser pro Tag kommen. Bei Hitze kann es auch mal das doppelte werden. Um auf die Flüssigkeit zu kommen, kann man sie auch durch Nahrung aufnehmen. Wie Tomaten, Wassermelone oder Gurke. Diese haben einen besonders hohen Wasseranteil.
Nahrung an heißen Tagen:
Bei warmem Wetter sinkt der Appetit auf heiße, fettige und schwere Mahlzeiten. Stattdessen sollte leichte und wasserhaltige Kost, wie Salate und Obst vorgezogen werden. Milchprodukte wie Joghurt oder Quark schmecken als Abkühlung bei den Temperaturen besonders lecker.
Hier geht es zurück zu den Lebenswelten.