Notfallzulassung in den USA Erste Vogelgrippe-Impfung für freilebende Wildvögel

Von dpa | 04.06.2023, 12:53 Uhr

Der Kalifornische Kondor war bereits vorm Aussterben bedroht. Eine Impfung gegen die Vogelgrippe soll die Population an Groß-Geiern in den USA schützen. Welche Fragen dabei noch offen sind.

Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Kondore wollen die USA erstmals freilebende Wildvögel gegen die derzeit in bislang unbekanntem Ausmaß grassierende Vogelgrippe impfen. Die Notfallzulassung für eine solche Impfung sei von den Behörden erteilt worden, teilte das US-Landwirtschaftsministerium mit.

Erste Vogelgrippe-Impfung für Wildvögel

Es wäre die weltweit erste Impfung von freilebenden Wildvögeln gegen die Vogelgrippe, wie das Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit in Greifswald der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mitteilte. Zunächst sollte der Impfstoff allerdings noch an Rabengeiern getestet werden.

Lesen Sie auch: Ist die Vogelgrippe gefährlich für den Menschen? Das sagt die WHO

Kalifornischer Kondor war vom Aussterben bedroht

Der Kalifornische Kondor (Gymnogyps californianus) ist mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern der größte Vogel Nordamerikas – und wurde mit großer Mühe vor dem Aussterben gerettet. Im 20. Jahrhundert machten Menschen Jagd auf die Groß-Geier und rotteten sie fast aus. 1984 wurden die letzten acht natürlich vorkommenden Exemplare eingefangen, damit sie sich in Zoos vermehren konnten.

So viele Kondore sterben an Vogelgrippe

Anfang der 1990er Jahre wurden die ersten Tiere in Arizona und Kalifornien wieder ausgewildert, inzwischen leben rund 600 in freier Wildbahn. An der derzeit grassierenden Vogelgrippe, der weltweit schon viele Millionen Tiere erlegen sind, sind US-Behörden zufolge auch mehr als ein Dutzend der Kondore gestorben.

Keine lang anhaltende Immunität

Die Impfung könne bei den Kondoren eine „sehr interessante Option“ sein, sagte Timm Harder, der Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut. Allerdings müsste einiges dabei bedacht werden – beispielsweise die oft ungeklärte Verträglichkeit und die nicht lange anhaltende Immunität.

In kleinerem Ausmaß habe es ähnliche Impfungen bereits in Zoos und Tierparks unter anderem in Deutschland sowie bei gehaltenem Geflügel in vielen Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas gegeben, etwa in China.

Noch keine Kommentare