Immer mehr Menschen verlieben sich online. Auch ältere Menschen haben Dating-Apps für sich entdeckt. Natürlich möchte man sich dort von seiner besten Seite zeigen. Welche Bilder die beste Wahl sind und auf was im Profil noch geachtet werden sollte.
Beim Online-Dating muss der allererste Eindruck überzeugen. Also warum nicht das Urlaubsbild von 2017 hochladen, auf dem das Haar noch etwas voller und die Haut noch praller war?
Davon rät die Berliner Psychologin Pia Kabitzsch in der Zeitschrift „Senioren Ratgeber“ (8/2023) ab. Ihr zufolge konnten Studien zeigen, dass aktuelle Fotos aus dem Alltag beim Online-Dating am besten ankommen. „Denn das erzählt mehr über einen und macht vertrauenswürdig – und genau darum geht es ja, wenn ich jemanden kennenlernen möchte.“
Kabitzsch rät daher zu Fotos, die zu einem Gespräch einladen. Zum Beispiel über das Buch, das man in den Händen hält oder über die Wanderung, auf der das Bild entstanden ist.
Wichtig beim Online-Dating: Im Profil die Wahrheit erzählen
Auch wenn man sich beim Online-Dating unbedingt von seiner besten Seite zeigen möchte: Es ist wichtig, dabei ehrlich und authentisch zu bleiben. Das gilt nicht nur für das Foto, sondern auch für die Profilbeschreibung.
Wer dort schwindelt – zum Beispiel bei Körpergröße oder Hobbys – riskiert einen Vertrauensbruch, wenn es zum ersten Treffen kommt. „Das ist kein guter Start, weil dann häufig das Gefühl aufkommt, dass die Person noch mehr verheimlicht“, warnt Kabitzsch.
Deshalb sollten auch alle relevanten Informationen über das eigene Leben von vornherein offen gelegt werden, sagt Psychologe und Autor Guido Gebauer. Dazu zählt zum Beispiel, ob man Kinder oder ein Handicap hat.
Weiterlesen: Kein Erfolg beim Online-Dating? 12 Fehler, die Sie vermeiden sollten