Von Giersch bis Gundermann wachsen Küchenzutaten direkt vor der Haustür. Expertinnen raten, sich langsam an die Wildkräuterküche heranzutasten. Denn anfangs können wilde Pflanzen ungewohnt schmecken.
1/12
HANDOUT - «Wildkräuter vor deiner Haustür: Sammeln, kochen und genießen - Wildkräutersuche für Anfänger - Kochbuch mit Wildkräutern», Marion Reinhardt, Ars Vivendi, 263 Seiten, 28 Euro, ISBN: 978-3747203453. Foto: Valerie Hammacher/Ars Vivendi/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Valerie Hammacher
2/12
HANDOUT - «Wildkräuter - Bestimmen, Sammeln, Zubereiten», Martina Merz, Becker Joest Volk Verlag, 288 Seiten, 34 Euro, ISBN: 978-3954532339. Foto: Sandra Eckhardt/Becker Joest Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Sandra Eckhardt
3/12
HANDOUT - Das Rezept für Chatschapuri - gefüllte georgische Wildkräuter-·Brote - hat Kochbuch-Autorin Martina Merz von einer Reise aus dem Kaukasus mitgebracht. Foto: Sandra Eckhardt/Becker Joest Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Sandra Eckhardt
4/12
HANDOUT - «Meine wilden Kräuterfreunde: Heimische Wiesenkräuter entdecken und kennenlernen: Das Mitmachbuch für die ganze Familie», Anja Fischer, Servus Verlag, 104 Seiten, 16 Euro, ISBN: 978-3710403156. Foto: Servus Verlag/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: ---
5/12
HANDOUT - Eine wilde Mischung aus Wildkräutern und essbaren Blüten machen den Aprikosensalat schön kunterbunt. Foto: Sandra Eckhardt/Becker Joest Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Sandra Eckhardt
6/12
HANDOUT - Wildkräuter müssen nicht weit transportiert werden und brauchen keine Verpackungen. Auch enthalten sie in der Regel mehr Vitamine und Mineralstoffe als Kulturgemüse. Foto: Sandra Eckhardt/Becker Joest Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Sandra Eckhardt
7/12
HANDOUT - Die wichtigste Grundregel für Wildkräuterküchen-Einsteiger lautet: Nur das Sammeln, was man sicher erkennt. Das können etwa Malven sein, die eine Zutat für diese Kräuterspeise ist. Foto: Valerie Hammacher/Ars Vivendi/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Valerie Hammacher
8/12
HANDOUT - Steinklee ist eine Zutat für das Erdbeer-Dessert von Kräuterexpertin Marion Reinhardt. Foto: Valerie Hammacher/Ars Vivendi/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Valerie Hammacher
9/12
ILLUSTRATION - Wildkräuter sind in Gärten nicht gerne gesehen. Warum sie dann nicht einfach aufessen? In Salaten etwa sorgen sie für Abwechslung in der Küche. Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn

Foto: Mascha Brichta
10/12
HANDOUT - Die ganzen Blätter und Blütenähren des Spitzwegerich machen aus der Focaccia ein kleines Gemälde. Foto: Anja Fischer/Servus Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Anja Fischer
11/12
HANDOUT - Wer Brennnessel mit Handschuhen geerntet hat, kocht daraus einen Brei und rührt ihn in eine Knödelmasse mit ein. Foto: Anja Fischer/Servus Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Anja Fischer
12/12
HANDOUT - Die Blätter und Blütenähren des Spitzwegerich sind essbar und können kleingehackt oder auch als Ganzes zur Deko in etwa einen Focacciateig eingearbeitet werden. Foto: Anja Fischer/Servus Verlag /dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits

Foto: Anja Fischer
Noch keine
Kommentare