Egal, in welcher Stadt man einen Halt an der Eisdiele macht: Die Kugel Eis ist dort vermutlich teurer geworden. Trotzdem gibt es große preisliche Unterschiede. Wo das Eis am günstigsten ist – und wo am teuersten.
Sommerzeit ist auch immer Eisdielenzeit. Doch die einzelne Kugel Eis wird immer teurer, sodass einige häufiger hin- und hergerissen sein dürften, ob man bei einer Kugel bleibt oder sich wirklich noch eine zweite Kugel gönnt. Doch woher kommt der Preisanstieg eigentlich – und wo muss man für eine Kugel besonders tief ins Portmonee greifen?
Im Ruhrpott sind die Preise noch vergleichsweise niedrig
Das „4U-Magazin“ von „Coupons.de“ hat in Deutschlands Eisdielen nachgefragt und die Preise von 105 Eisdielen in 35 Großstädten miteinander verglichen.
Demnach gibt es aktuell das günstigste Eis in Wuppertal – für durchschnittlich 1,37 Euro pro Kugel, was 17 Cent teurer ist als noch im Vorjahr. Den zweiten Platz teilen sich Essen, Bielefeld und Bonn mit 1,40 Euro im Schnitt, Platz drei geht an Dortmund, Duisburg und Bochum mit 1,43 Euro je Kugel.
Das teuerste Eis gibt es in Süddeutschland
Die mit Abstand teuerste Eiskugel hat dem Magazin zufolge München zu bieten: Hier kostet die Kugel durchschnittlich 2,03 Euro – 30 Cent mehr als 2022. Das zweitteuerste Eis gibt es in Stuttgart für 1,87 Euro, Karlsruhe folgt danach mit 1,83 Euro pro Kugel.
In Norddeutschland liegen Hamburg (1,63 Euro) und Kiel (1,67 Euro) knapp über dem deutschlandweiten Schnitt von 1,62 Euro pro Kugel, Bremen (1,53 Euro) liegt sogar darunter. Hannover hat dagegen – zusammen mit Kassel – die stärkste Preiserhöhung zu verzeichnen: Ganze 37 Cent ist die Kugel Eis dort teurer geworden und kostet nun 1,80 Euro (Hannover) beziehungsweise 1,70 Euro (Kassel).
Wieso wird das Eis überhaupt teurer?
Wieso das Eis im Vergleich zu früher teurer geworden ist, hat viele Gründe: So wird bei den Zutaten heutzutage mehr auf Qualität geachtet, was sich im Preis widerspiegelt. Auch die durch den Ukraine-Krieg gestiegenen Milchpreise machen sich bei einem Milcheis aktuell bemerkbar. Allerdings fallen seit Kurzem die Milchpreise in den Supermärkten wieder.
Weiterlesen: 2 Euro für eine Kugel Eis – Darum ist es in der Eisdiele so teuer geworden
Hinzu kommen noch gestiegene Betriebs-, Personal- und Mietkosten, die sich letztlich auch auf den Eispreis auswirken. Diese könnten auch ein Grund für die regionalen Preisunterschiede sein.