Häufig landet die Schale von frischem Obst und Gemüse einfach im Biomüll, obwohl vieles davon noch weiterverwertet werden kann. Meist kann die Schale sogar bedenkenlos mitgegessen werden. Andere Gemüse- und Obstreste können zum Beispiel eingepflanzt werden, um neue Pflanzen mit schönen Blüten zu ziehen.
Bei sehr vielen Obst- und Gemüsesorten kann man die Schale bedenkenlos mitessen. Das ist sogar sehr gesund, denn die Schale kann bis zu zwei Drittel der Vitamine enthalten. Durchs Schälen würden dadurch wertvolle Vitamine verlorengehen. Die meisten Menschen essen Äpfel und Birnen ohnehin mit Schale. Aber auch Rote Beete, Khaki, Karotten, Feigen, Mangos und sogar Kiwis können problemlos mit Schale verzehrt werden. Wer im Herbst gerne Gerichte aus Hokkaido-Kürbissen zaubert, kann ebenfalls auf die lästige Schälerei verzichten. Die Schale von Hokkaido-Kürbissen wird beim Garvorgang weich genug, um sie einfach mitessen zu können.
Viele Obstschalen können auch einfach mit in Smoothies gegeben werden, um noch mehr Geschmack zu verleihen. Sogar Bananenschalen können in Smoothies verarbeitet werden. Diese sorgen zusätzlich für eine gute Konsistenz. Schalen von Gemüse, wie Zwiebelschalten oder Möhrenschalen können auch zu einer leckeren Suppe püriert werden. Natürlich sollte man nur die Schale von Bio-Obst und Gemüse verzehren, da konventionelles Obst oft mit Pestiziden belastet ist. Auch bei Kartoffelschalen sollte man vorsichtig sein. Grüne Kartoffelschalen, Sprossen und Knospen dürfen nicht mitgegessen werden. Generell gilt auch: wenn Gemüse nur gekocht essbar ist, darf auch die Schale nur gekocht gegessen werden darf.

Eine neue Pflanze ziehen
Zwiebeln oder Knoblauch können kleine Triebe bilden, wenn sie länger gelagert werden. Aus den Trieben können neue Pflänzchen gezogen werden, indem das weiße Endstück in einen Behälter gelegt und zu 1/3 mit Wasser bedeckt wird. Der Behälter sollte an einen Ort mit genügen Lichteinfall gestellt werden. Bereits ein paar Tage später sollte ein kleines Pflänzchen daraus sprießen, welches beispielsweise zerkleinert in einem Salat gegessen werden kann. Anstatt es zu essen, kann das Pflänzchen auch richtig eingepflanzt werden. Auch Avocadokerne können problemlos eingepflanzt werden. Dafür wird der Kern in einem Glas bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt, bis er nach einigen Wochen zu keimen beginnt. Danach kann der Kern in Erde eingepflanzt werden. Zwar kann man mit den Trieben kein neues Gemüse züchten, erhält aber eine Pflanze mit schönen Blüten.
Für einen angenehm fruchtigen Duft kann man Orangenschalen in ein Schälchen legen und dieses auf die Fensterbank über die Heizung stellen. Die Schalen müssen regelmäßig mit Wasser besprüht werden. Durch die Heizungsluft verdunstet das Wasser und verteilt damit den Orangenduft im Zimmer. Sogar Motten kann man mit Orangenschalen leicht fernhalten. Dafür werden die Orangenschalen einfach in einem Säckchen in den Schrank gehängt. Nach ein bis zwei Monaten sollten die Schalen gegen frische Orangenschalen ausgetauscht werden.