Exotische Frucht Im Salat oder als Chutney: So lässt sich Kaktusfeige zubereiten

Von dpa | 07.09.2023, 12:15 Uhr

Eine exotische Frucht, die nicht nur köstlich süß und saftig ist, sondern auch reich an Vitaminen und gesundheitlichen Vorteilen. Hier erfahren Sie, wie die Kaktusfeige auf die bestmögliche Art und Weise zubereitet wird.

Sie sind grün-gelb, manchmal auch rötlich und schmecken nach einem Mix aus Birne und Melone. Doch das süß-aromatische Fruchtfleisch der Kaktusfeigen verbirgt sich unter einer Schale mit vielen kleinen, mit Widerhaken versehenen Stacheln, die leicht abbrechen. Da liegt die Frage nicht fern: Wie isst man eine Kaktusfeige überhaupt richtig?

„Obwohl die Früchte vor dem Verkauf bereits grob entstachelt wurden, zieht man am besten Handschuhe an und hobelt die restlichen Stacheln mit einem Messerrücken ab“, empfiehlt Silke Noll von der Verbraucherzentrale Bayern. Nach der Prozedur sollte die Feige kurz unter fließendem Wasser abgespült werden.

Fruchtfleisch löffeln oder für Salate würfeln

So präpariert könne die Frucht der Länge nach halbiert und ausgelöffelt werden, so die Ernährungsberaterin.

Lesen Sie auch: 12 Tipps zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse

Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit. Und zwar könne man die Schale mit einem scharfen Messer abziehen und das weiche Fruchtfleisch mitsamt den ebenfalls essbaren Kernen in Scheiben oder Würfel schneiden. So passt es in Obstsalate, süße oder pikante Speisen, lässt sich aber auch mit Wild- oder Geflügelgerichten kombinieren oder als Chutney zubereiten.

Darauf sollte beim Kauf geachtet werden

Die eigentlich aus Südamerika stammende Feige des Opuntienkaktus wird auch in Israel und Spanien geerntet. Beim Kauf sollten die Früchte mit der nicht essbaren Schale weich sein - dann darf man auch auf ein saftiges Fruchtfleisch hoffen. Harte Früchte sollte man sich nicht in den Einkaufskorb legen, rät die Verbraucherschützerin. Denn sie reifen nicht mehr nach.

Lange liegen bleiben sollten die Kaktusfeigen zu Hause dann nicht. Sie halten sich bei Zimmertemperatur etwa zwei Tage.

Noch keine Kommentare