Cerveza, Birra, Pivo oder einfach nur Bier: Das Getränk aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser genießt international hohes Ansehen. Doch Deutschland ist beim Biertrinken eine Sache für sich.
Am 5. August wird der Tag des Bieres gefeiert – nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Rund um den Globus ist das „kühle Blonde“ beliebt. Doch vor allem wir Deutschen ticken in Sachen Bier ein wenig anders als der Rest der Welt, wie diese vier Grafiken zeigen:
1. Ein Deutscher trinkt 95 Liter Bier im Jahr
95 Liter pro Kopf: Deutschland liegt laut Brewers of Europe europaweit auf Platz drei in Sachen Bierverbrauch. Mit deutlichem Vorsprung – nämlich 135 Litern pro Kopf – sicherte sich Nachbarland Tschechien 2020 den Top-Rang im Bier-Classement. Gefolgt von Österreich auf Platz zwei, wie die Grafik von Statista zeigt. Neben Kaffee und Mineralwasser gehört Bier damit in Europa zu den populärsten Getränken überhaupt.
Doch der Konsum befindet sich im Abwärtstrend. Durch monatelange Schließungen in der Gastronomie sowie ausgefallene Veranstaltungen und Feste war der Pro-Kopf-Verbrauch auf etwa 92,5 Liter Bier im Jahr 2021 deutlich gesunken.
Diese Statista-Grafik zeigt, wie hoch der Pro-Kopf-Bierkonsum in den Staaten Europas ist:

2. Flaschenbier ist hierzulande am beliebtesten
In Deutschland trinkt man Bier bevorzugt aus Flaschen. Das schürt in den Brauereien im Moment allerdings die Sorge vor einem Mangel an Bierflaschen. „Engpässe sehen wir spätestens im Sommer“, prognostizierte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds, Holger Eichele, bereits vor einigen Monaten.
Ein Grund seien vor allem die stark gestiegenen Kosten bei der energieintensiven Flaschenproduktion. Die Lage sei „äußerst angespannt“. Zudem werde es aufgrund eines Lkw-Fahrermangels in der Logistikbranche schwieriger, die Lieferketten aufrechtzuerhalten. Verbraucher sollten Leergut möglichst schnell im Handel zurückgeben, um die Situation zu entspannen.
Die Statista-Grafik zeigt die Verteilung von Bier auf Flaschen, Dosen etc.:

3. An 1512 Orten in Deutschland wird Bier bebraut
In Deutschland wurden 2021 in 1512 Braustätten rund 85 Millionen Hektoliter Bier hergestellt. Das klingt zwar nach viel – allerdings ist die Braumenge hierzulande seit 1995 mit Ausnahme von vier Jahren konstant rückläufig, was unter anderem an der erstarkenden Konkurrenz und einem generell rückläufigen Konsum von Bier in Deutschland und Europa im Allgemeinen liegt.
Allein der belgische Konzern Anheuser-Busch InBev, zu dem unter anderem die Marken Beck‘s, Corona, Budweiser oder Leffe gehören, braute laut dem weltgrößte Hopfenhändler BarthHaas 2021 satte 582 Millionen Hektoliter Bier und stellte damit rund ein Drittel der gesamten weltweiten Bierproduktion im vergangenen Jahr, wie die Grafik von Statista zeigt.
Die Grafik von Statista zeigt den Marktanteil der größten Brauereigruppen:

4. Alkoholfreies Bier wird immer beliebter
Gegen den Trend des sinkenden Bierkonsums produzieren die deutschen Brauereien immer mehr alkoholfreies Bier und Biermischgetränke. Im vergangenen Jahr waren es laut Statistischem Bundesamt bei den größeren Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten 411 Millionen Liter Alkoholfreies und 403 Millionen Liter Mischbiere. Das waren Steigerungen innerhalb von zehn Jahren um 74,1 Prozent bei den alkoholfreien Sorten und um 23,6 Prozent bei den Biermischungen wie etwa Radler. Im gleichen Zeitraum sank die Produktion alkoholhaltigen Bieres um 13,8 Prozent.
Die Statista-Grafik zeigt den Absatz von alkoholfreiem Bier in Deutschland:
