Ideale Vorgehensweise Bei Hitze: Darf die Scheibe eingeschlagen werden, um einen Hund zu retten?

Von Carolin Ungrad | 25.07.2022, 18:14 Uhr

Bei Hitze kann sich ein Auto schnell erwärmen. Oftmals lassen Besitzer ihre Hunde trotzdem im Auto zurück. Ob Sie die Scheibe einschlagen dürfen, um das Tier zu retten und wie Sie am besten vorgehen.

Nur schnell Einkaufen oder den Brief zur Post bringen - Besitzer von Hunden lassen ihre Vierbeiner für kurze Erledigungen oft im Auto zurück. Im Normalfall kein Problem: Bei Hitze ist jedoch Vorsicht geboten. Wir erklären Ihnen, ob Sie die Autoscheiben einschlagen dürfen, um das Tier zu retten und wie Sie dabei am besten vorgehen.

Innentemperatur eines Autos steigt rasant

Der Appell „Kinder und Tiere bei Hitze nie im Auto zurücklassen“ wird jeden Sommer neu ausgesprochen. Dies hat auch gute Gründe. Die Innentemperatur eines Wagens steigt nämlich rasant an - schnell ist es Innen wärmer als Außen.

Wird ein Hund bei 30 Grad Außentemperatur für zehn Minuten im Auto gelassen, beträgt die Innentemperatur des Wagens dann schon 37 Grad. Weil Hunde die Temperatur nur über ihre Atmung regulieren, können bereits Temperaturen um die 40 Grad tödlich für die Hunde sein.

Achtung: Es reicht nicht, die Scheibe ein wenig offen zu lassen oder das Auto im Schatten zu parken - der Innenraum heizt sich trotzdem auf.

Erster Schritt: Halter ausfindig machen

Sollten Sie also in einem geparkten Auto einen zurückgelassenen Hund sehen, sollte durchaus gehandelt werden. Bevor man eine eigenständige Rettungsaktion starten sollte, empfiehlt es sich, den Besitzer zu suchen oder ausrufen zu lassen. Sollte der Halter nicht auffindbar sein, muss gehandelt werden.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie in einem solchen Fall vorgehen können:

  1. Informieren Sie die Polizei oder Feuerwehr über die Situation.
  2. Bleiben Sie am Auto und behalten Sie das Tier im Blick.
  3. Suchen Sie weitere Passanten, die als Zeugen fungieren können.
  4. Notieren Sie sich folgende Daten: Datum, Ort und Uhrzeit sowie Automarke, Farbe und Kennzeichen.
  5. Warten Sie auf das Eintreffen der Rettungskräfte.

Nur, wenn sich der Zustand des Tieres dramatisch verschlechtert, sollten Sie einen direkten Rettungsversuch starten. Fragen Sie im Zweifelsfall andere Passanten nach deren Einschätzung der Lage.

Im Notfall: Scheibe zur Rettung einschlagen

Wenn Sie eine direkte Rettung mittels Scheibe einschlagen für nötig halten, sollte Sie folgende Vorgehensweise beachten:

  1. Alarmieren Sie die Rettungskräfte.
  2. Dokumentieren Sie den Fall mit Videos und Fotos für eventuelle rechtliche Verhandlungen.
  3. Finden Sie schon vor dem Einschlagen der Scheibe weitere Zeugen.
  4. Prüfen Sie zunächst, ob alle Türen verschlossen sind.
  5. Sollte alles verschlossen sein, schlagen Sie die Seitenscheiben ein.
  6. Befreien Sie das Tier und bringen Sie es an einen kühlen und schattigen Platz.
  7. Sollte das Tier bewusstlos sein, bringen Sie es in die stabile Seitenlage.
  8. Stellen Sie Wasser bereit und benetzen Sie notfalls eigenständig die Zunge des Tieres mit Waser.
  9. Kühlen Sie Pfoten und Fell vorsichtig mit Wasser.
  10. Warten Sie auf das Eintreffen der Rettungskräfte.

Lesen Sie auch: So füttern Sie Ihre Vierbeiner während der Hitzewelle richtig

Drohen nach der Rettung strafrechtliche Folgen?

In Paragraph 34 des Strafgesetzbuches (StGB) ist vermerkt, dass eine lebensgefährliche Situation, die nicht anders beendet werden kann, mit angemessenen Mitteln abgewendet werden darf. Dies gilt auch für die Rettung von Hunden. Dafür muss aber zweifelsfrei nachgewiesen werden können, dass es sich tatsächlich um einen Notfall gehandelt habe.

Mehr Informationen:

„Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.“

Bei unvollständiger Dokumentation und fehlenden Zeugen kann Ihnen nach einer Rettung also durchaus eine Strafanzeige des Besitzers drohen. Sie müssen bei der Rettung von Hunden im Zusammenhang mit zerschlagenen Scheiben die Notsituation immer zweifelsfrei nachweisen können.

Noch keine Kommentare