Wenn der Juckreiz zur Krankheit wird Klinische Studien zu Neurodermitis beim KlifOs

01.03.2023, 06:00 Uhr

Neurodermitis kann das Lebensgefühl und vor allem die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Der ständige Juckreiz begleitet betroffene Menschen Tag und Nacht. Das stört nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern kann sich auch in der Stimmung niederschlagen. Bestimmte Cremes, Salben oder Medikamente können dabei Abhilfe schaffen. Auch die Klinische Forschung Osnabrück (KlifOs) beschäftigt sich mit der Erforschung effektiver Behandlungsmethoden, um Betroffenen langfristig helfen zu können.

Wer unter Neurodermitis leidet, der sucht oft lange nach einer passenden Creme, Salbe oder einem Medikament, das wirksam hilft. Viele Behandlungsmöglichkeiten gibt es derzeit nicht. Die langanhaltende Erkrankung erfolgt häufig in Schüben, die nicht vorherzusehen sind. Neben starkem Juckreiz können auch Rötungen und Ausschläge auftreten, die die Betroffenen zusätzlich im Alltag belasten.  Auch Handekzeme, die unabhängig von Neurodermitis auftreten können, gehen oft mit starkem Juckreiz einher.

Um Betroffenen besser helfen zu können, führt die KlifOs wissenschaftliche Studien zur Entwicklung neuer Therapien bei Neurodermitis und Handekzemen durch. Mit Hilfe der klinischen Studien soll der medizinische Wissensstand erweitert und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten überprüft werden. Getestet werden beispielsweise Lotionen, Salben und Medikamente. Die Studien ermöglichen Ärzten die genaue Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit neuer Behandlungsmöglichkeiten.

Derzeit sucht die KlifOs nach Teilnehmern für verschiedene Studien bezüglich Neurodermitis und Handekzemen. Gesucht werden dabei Patienten ab 18 Jahren, die eine diagnostizierte Neurodermitis oder ein Handekzem aufweisen. Auch für Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren werden derzeit für eine Neurodermitis-Studie gesucht, in der der vorbeugende Effekt einer Feuchtigkeitscreme untersucht wird. Die Teilnehmer werden ausführlich von den Ärzten über die Studie aufgeklärt und werden während der gesamten Zeit von den kompetenten Mitarbeitern der KlifOs betreut. Eine genaue Übersicht über die derzeit laufenden Studien gibt es hier. Interessierte können sich bei Fragen telefonisch unter 0541-800490330 oder per Kontaktformular bei der KlifOs melden.

KlifOs führt ausschließlich Studien der Phase II, III und IV durch, bei denen das Medikament bereits in Vorstudien (Phase Ia) auf Sicherheit und Verträglichkeit am Menschen getestet wurde. Alle Studien, die bei KlifOs durchgeführt werden, sind zuvor von den zuständigen Behörden und der Ethikkommission Niedersachen geprüft und genehmigt worden. Die Studienteilnahme ist grundsätzlich kostenfrei.

Hier geht es zurück zur Themenwelt.