Sie ist selten, aber sehr schmerzhaft: die Seitenstrangangina. Warum es die „Seitenstrangangina“ nur im deutschsprachigen Raum gibt, wer sie bekommen kann und welche Symptome auftreten können.
Beidseitige Halsschmerzen und Schluckprobleme - diese Anzeichen können auf eine Seitenstrangangina hindeuten. Woran Sie die seltene Rachenentzündung erkennen und was Sie dagegen tun können.
Seitenstrangangina: Unterform der Rachenentzündung
Laut der „Apotheken-Umschau“ entsteht die Seitenstrangangina häufig als Folge einer Erkältung. Es handelt sich dabei um eine Unterform einer Rachenentzündung, sie tritt häufig bei Leuten auf, denen die Gaumenmandeln entfernt wurden.
Durch die Entfernung der Mandeln entfällt auch deren Schutzfunktion - dadurch können Krankheitserreger leichter in den Rachenraum eindringen. Meist sind Viren die Erreger einer Seitenstrangangina. Sie kann aber auch durch Bakterien wie Pneumokokken oder Streptokokken ausgelöst werden.
Symptome der Seitenstrangangina
Da eine Seitenstrangangina häufig durch eine Erkältung ausgelöst wird, können auch typische Erkältungssymptome auftreten. Folgende Symptome können auf eine Seitenstrangangina hindeuten:
- Schluckschmerzen
- Halsschmerzen
- Schnupfen
- Fieber
- Rötung und Schwellung der seitlichen Rachenwand
- Kloßgefühl
Bei einem sonst gesunden Erwachsenen dauert eine Seitenstrangangina unbehandelt meist nicht länger als zwei Wochen an. Schmerzen können vor allem im seitlichen, hinteren Rachenbereich auftreten. Außerdem kann die Angina in die Ohren ausstrahlen und somit Ohrenschmerzen verursachen - eine Mittelohrentzündung ist deshalb eine mögliche Komplikation.
Behandlung der Symptome
Da die Angina häufig durch Viren ausgelöst wird, hilft in diesen Fällen kein Antibiotikum. Erkrankte sollten genügend Wasser trinken, um die Schleimhaut zu befeuchten. Lutschtabletten können ebenfalls dabei helfen, den Speichelfluss anzuregenn.

In der Krankheitsphase sollte nicht geraucht und auch Schonung geachtet werden. Sollten die Schmerzen zu stark werden, können Schmerzmittel wie Ibuprofen eingenommen werden. Bei Unsicherheit bezüglich der richtigen Medikation sollte ein Arzt aufgesucht werden.
„Seitenstrangangina“ nur im deutschsprachigen Raum
Wie „t-online“ schreibt, gibt es die Seitenstrangangina nur im deutschsprachigen Raum. Denn: Lediglich hier wird sie als Sonderform der Rachenentzündung eingestuft. In anderen Ländern würde sie nicht als eigene Krankheit abgegrenzt werden.
Die Seitenstrangangina ist vor allem dann ansteckend, wenn sie durch eine Erkältung hervorgerufen wurde. Sie kann dann durch eine Tröpfchen-Übertragung (Sprechen, Niesen, Husten, Küssen) oder durch verunreinigte Oberflächen weitergegeben werden. Die Ansteckungsgefahr besteht meist solange, wie sich auch Symptome äußern.