Symptome und Behandlung Warum täglicher Kaffee-Konsum bei einer Fettleber helfen kann

Von Carolin Ungrad | 15.08.2022, 20:21 Uhr

Ein gesunder Lebensstil ist notwendig für Menschen, die an einer Fettleber erkrankt sind. Erstaunlich dabei: Auch auf den täglichen Kaffee sollten Betroffene nicht verzichten. Warum Kaffee eine positive Wirkung haben kann und wie viel man trinken darf.

Zur Behandlung von einer Fettleber zählen bekanntermaßen Bewegung, Alkoholverzicht und eine ausgewogene Ernährung. Auf eins müssen Betroffene allerdings nicht verzichten: Wie mehrere Studien zeigen, darf und sollte dabei sogar täglich Kaffee getrunken werden.

Diagnose Fettleber: Was ist das?

Wie die Deutsche Leberstiftung angibt, ist die Fettleber ein häufiges Problem in Deutschland. Es wird dabei zwischen einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) und einer alkoholischen Fettleber (AFL) unterschieden. Meist ist es allerdings nicht so einfach, diese Unterscheidung zu treffen.

Es gibt mehrere Ursachen für eine Fettleber, die meist in Kombination zu der Krankheit führen. Dazu gehören unter anderem falsche Ernährung, Übergewicht, Alkoholkonsum und Bewegungsmangel. Die Leber muss dabei dann mehr Gifte und Fette aufnehmen als sie abbauen oder speichern kann.

Deshalb lagert sich zusätzliches Fett im Lebergewebe ab – man spricht von einer Fettleber. Mit fortschreitender Entwicklung entzündet sich die Leber. Es ist bisher keine Heilung möglich, die Fettleber kann sich aber mit angepasstem Lebensstil zurückentwickeln.

Bei Fettleber: Gesunder Lebensstil muss eingehalten werden

Um Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs zu vermeiden, sollte bei einer Fettleber ein gesunder Lebensstil eingehalten werden. Wie mehrere Studien herausfanden, kann aber auch Kaffee einen positiven Effekt haben: Wer täglich Kaffee trinkt, habe womöglich ein geringeres Risiko chronische Lebererkrankungen zu entwickeln, schreibt „t-online“ unter Berufung auf verschiedene Studien, unter anderem eine aus Juli 2021 oder eine aus Juni 2021.

Dies funktioniere allerdings nur bei einer schon bestehenden nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) und nicht bei einer alkoholischen Fettleber (AFL). Demnach sollen Betroffene täglich mindestens eine Tasse Kaffee trinken. Natürlich muss dabei weiterhin auf ausreichend Bewegung, Alkoholverzicht und eine ausgewogene Ernährung geachtet werden.

Lesen Sie auch: Lebenswichtige Aufgaben: So bleibt Ihre Leber dauerhaft gesund

Studien zeigen: Kaffee hat positiven Effekt bei einer Fettleber

Bei den verschiedenen Studien handelt es sich hauptsächlich um Beobachtungsstudien, bei denen der Kaffeekonsum und der Gesundheitszustand von Teilnehmenden über Jahre dokumentiert wurden. Dabei stellte sich heraus, dass bei den Teilnehmenden, die täglich Kaffee tranken, chronische Lebererkrankungen wie die Fettleber deutlich seltener auftraten.

Bei den Teilnehmenden, die täglich einen Kaffee tranken und bereits zuvor an einer nicht-alkoholischen Fettleber litten, war diese meist weniger stark ausgeprägt. Ein sicherer Anhaltspunkt für den positiven Effekt von Kaffee ist dies dennoch nicht: Es könne immer noch ein anderer Faktor, der in den Studien nicht erfasst wurde, ausschlaggebender als der Kaffee-Konsum sein.

Auch interessant: Vergiss Viagra: Bessere Orgasmen und mehr Lust dank Kaffee

Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag

Dennoch scheint Kaffee der Leber tendenziell eher gut zu tun als ihr zu schaden. Woran das liegt, ist dabei ebenfalls noch offen – es scheint aber nicht an dem Koffein zu liegen, denn: Für andere koffeinhaltige Getränke gebe es bisher keine derartigen Anzeichen.

Bei dem täglichen Konsum von Kaffee ist bei einer Fettleber wichtig, nicht zu viele zusätzliche Kalorien aufzunehmen – es empfiehlt sich also schwarzer Kaffee. Laut den Studienergebnissen können dabei sogar drei bis vier Tassen täglich getrunken werden.

Noch keine Kommentare