Virus gefährdet kleine Kinder Erster RSV-Impfstoff für Babys – EU-Behörde gibt grünes Licht

Von dpa | 21.07.2023, 20:22 Uhr

Eine Welle von Erkrankungen mit dem RS-Virus erfasste im vergangenen Winter Deutschlands Kinder. Jetzt soll in der EU der erste Impfstoff auf den Markt kommen, der auch für Babys geeignet ist. Wie die Impfung funktioniert.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für die Zulassung des ersten Impfstoffes gegeben, der Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann. Der Schutz gegen die Atemwegserkrankung werde durch die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft aufgebaut, teilte die EMA am Freitag in Amsterdam mit. Die EU-Kommission muss der Zulassung des Impfstoffs Abrysvo noch zustimmen.

Abrysvo ist nach Angaben der Behörde der erste Impfstoff, mit dem auch Babys bis zu sechs Monaten geschützt werden können. Sie empfahl ihn aber auch, um Erwachsene ab 60 Jahren vor einer Infektion zu schützen.

Wie lange ist das Kind nach der Geburt geschützt?

Nach der Impfung bildet das Immunsystem eines Menschen spezifische Antikörper und T-Abwehrzellen, die dazu beitragen, eine RSV-Infektion zu verhindern. Bei schwangeren Frauen durchdringen die Antikörper laut EMA die Plazenta und geben dem Kind bis zu sechs Monaten nach der Geburt einen Schutz.

Atemwegserkrankungen durch das RS-Virus verlaufen der EMA zufolge meistens mild. Aber gerade bei kleinen Kindern und bei besonders anfälligen älteren Erwachsenen könne es auch einen schweren oder sogar tödlichen Verlauf geben.

Lesen Sie auch: Corona-Impfung für gesunde Kinder nicht mehr empfohlen: Was Sie wissen müssen

Welche Nebenwirkungen treten durch die RSV-Impfung auf?

Die häufigsten Nebenwirkungen bei Schwangeren waren der EMA zufolge Schmerzen an der Einstichstelle, Kopf- und Muskelschmerzen. Bei den Personen über 60 Jahre waren Schmerzen an der Impfstelle eine häufige Nebenwirkung.

Bereits im Juni hatte die EU-Kommission den Impfstoff „Arexvy“, gegen das RS-Virus zugelassen - für Erwachsene ab 60 Jahren.

In Europa verursacht das RSV nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts jedes Jahr bei Menschen ab 65 Jahren schätzungsweise 250.000 Klinikaufenthalte und 17.000 Todesfälle im Krankenhaus.

Noch keine Kommentare