Wenn die Motorzellen im Ohr streiken Schwer verstehen, obwohl man gut hört

06.03.2023, 00:00 Uhr

Dass Unterhaltungen schlecht verstanden werden, obwohl man eigentlich noch gut hört, kennen viele. Ursache ist oft ein Defekt von sogenannten Motor- oder Verstärkerzellen im Innenohr. Neue Hörchips sorgen für einen Ausgleich.

Hintergrundmusik, undeutliche Aussprache, schlechte Akustik und viele Umgebungsgeräusche - das Gehör wird in der heutigen Zeit immer mehr auf die Probe gestellt. Zunehmend wird das Verstehen von Sprache, wichtigen Geräuschen und Inhalten einer Unterhaltung immer schwerer. Betroffene Personen müssen sich nicht nur immer mehr anstrengen, um den Inhalten zu folgen. Auch sinkt die Lust, sich an Gruppenunterhaltungen zu beteiligen. Doch woher kommen diese Probleme?

Nach einer Theorie von Hörforschern hängen die Beschwerden oft mit einer Fehlfunktion von speziellen Hörzellen zusammen. Diese sogenannten “Motorzellen” sind für das Verstärken kleinster, leiser Geräusche verantwortlich. Bis zu 20.000 Mal pro Sekunde befinden sich diese in Bewegung und sorgen für den Ausgleich unterschiedlichster Geräusche. Sind die Motorzellen jedoch geschädigt, beispielsweise durch Lärm oder eine Durchblutungsstörung, werden laute Geräusche nicht mehr abgedämpft und leise nicht verstärkt. Das Verstehen in den unterschiedlichsten Situationen fällt schwer, obwohl Betroffene eigentlich gut hören.

Neue Technologien können hier Abhilfe schaffen. Besonders hilfreich sind Systeme, die die leisen Geräusche verstärken und laute dämpfen. Moderne Hörchips übernehmen diese ausgleichende Funktion und sind in einem Miniaturgehäuse verbaut, sodass auch Tragekomfort und unauffällige Optik gewährleistet werden. Der neu entwickelte Hörchip stellt sich auf die Geräusche der Umgebung ein und erkennt potenzielle Gesprächspartner auch, wenn laute Umgebungsgeräusche die Unterhaltung stören.

Zusätzlich analysiert das ausgeklügelte System in einembesonderen Testverfahren auch die individuelle Hörminderung des Trägers. Der Schweizer Hersteller verspricht so die sofortige Verbesserung der Verstehleistung.

Die Audea-Hörcenter im Raum Osnabrück suchen in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Praxistester, die die neuen Technologien ausprobieren. Probanden finden während der Praxisphase heraus, ob sich die Hör- und Verstehsituation im Alltag durch den Hörchip verbessern. Interessenten können sich jederzeit über den Terminbutton auf der Website Audea.de bei den Audea-Hörcentern in Osnabrück, Wallenhorst, Bramsche, Melle, Ladbergen oder Saerbeck anmelden.

Vereinbaren Sie direkt online Ihren Termin!

Mehr Informationen:

Audea Hörcenter GmbH Osnabrück 1

Montag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Dielingerstraße 43, 49074 Osnabrück

Tel.: 0541 58049532

E-Mail: osnabrueck1@audea.de


Audea Hörcenter GmbH Osnabrück 2

Montag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr und Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Bremer Straße 57-59, 49084 Osnabrück

Tel.: 0541 20247247

E-Mail: osnabrueck2@audea.de


Audea Hörcenter GmbH Wallenhorst

Montag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Große Straße 11, 49134 Wallenhorst

Tel.: 05407 8959991

E-Mail: wallenhorst@audea.de


Audea Hörcenter GmbH Melle

Montag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Plettenberger Straße 34A, 49324 Melle

Tel.: 05422 7046908

E-Mail: melle@audea.de


Audea Hörcenter GmbH Ladbergen

Dienstag und Donnerstag 9.00-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Dorfstraße 7, 49549 Ladbergen

Tel.: 05485 1622

E-Mail: ladbergen@audea.de